ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Kunst und Natur

Museum Wiesbaden präsentiert Programm für 2022

Von Wiesbadenaktuell

2022 ist das „Jahr des Wassers“. Anlass für das Museum Wiesbaden das Thema im kommenden Jahr zum Mittelpunkt seiner Ausstellungen zu machen. Den Auftakt bildet im April die Schau "Vom Wert des Wassers - Alles im Fluss?".

14.10.2021 16:54
Besucher in der Jugendstil-Sammlung Nees im Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden zeigt auch 2022 ein abwechslungsreiches Programm mit Sonderausstellungen, Studienausstellungen und Sammlungsinterventionen. Zum Wiesbadener Jahr des Wassers thematisieren sowohl die Kunst- als auch die Naturabteilung des Museums große Sonderausstellungen. Ebenfalls würdigt die Abteilung für Klassische Moderne den Künstler Ernst Wilhelm Nay mit einer Retrospektive. Zudem wird der Jawlensky-Preisträger Frank Stella mit einer großen Sonderschau geehrt.

Gäste informieren, erfreuen und bewegen

"Wir knüpfen mit dem Ausstellungsprogramm 2022 an unsere Stärken in Kunst und Natur an", erläutert Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden. "Die herausragenden Sammlungsschwerpunkte unseres Hauses im Bereich des Jugendstils, der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst wie auch in den Naturhistorischen Sammlungen bieten hochinteressante Themenfelder, um den Besucherinnen und Besucher neue Blicke und Perspektiven zu eröffnen. Besonders freue ich mich, dass wir mit den beiden Hauptausstellungen zum Wiesbadener Wasserjahr ein übergreifendes Thema aus zwei Perspektiven spiegeln, aus der Kunst und aus der Naturwissenschaft. Natürlich gehört zu unseren Stärken auch ein vielfältiges Vermittlungsprogramm, um unsere Gäste zu informieren, zu erfreuen und zu bewegen - also sie ganz im Sinne der antiken Rhetorik umfassend und individuell anzusprechen, denn nur ein wirkliches Museumserlebnis vermag nachhaltig nachzuklingen."

"Vom Wert des Wassers - Alles im Fluss?"

Die naturhistorische Ausstellung "Vom Wert des Wassers - Alles im Fluss?" stellt im April den Auftakt des Ausstellungsjahrs 2022 dar und ergründet anlässlich des Wiesbadener Jahrs des Wassers das lebensnotwendige Element aus naturwissenschaftlicher Sicht.

"Wasser im Jugendstil"

Kurz darauf stellt "Wasser im Jugendstil", die erste Sonderausstellung des vor zwei Jahren eröffneten Sammlungsbereichs, im Mai nicht nur die Bäderkultur der Jahrhundertwende vor, sondern gattungsübergreifend auch den Sehnsuchtsort Meer mit seinen geheimnisvollen Tiefen.

Malerei - vom Barock bis hin zur Gegenwart

Parallel zur documenta fifteen in Kassel präsentiert das Museum Wiesbaden den zeitgenössischen und kürzlich mit dem Alexej-von-Jawlensky-Preis ausgezeichneten Künstler Frank Stella. Der US-Amerikaner wurde von der Stadt Wiesbaden für sein Lebenswerk geehrt. In der speziell auf das Museum Wiesbaden zugeschnittenen Ausstellung setzt sich der Künstler epochenübergreifend mit den "Problemstellungen" der Malerei - vom Barock bis hin zur Gegenwart - auseinander.

Retrospektive "Ernst Wilhelm Nay"

Mit der Retrospektive "Ernst Wilhelm Nay" ist im Herbst ein Künstler zu entdecken, der die Brücke vom Expressionismus zur Abstraktion und gestischen Malerei schlug. Nay lebte nach dem Zweiten Weltkrieg sieben Jahre bis 1952 in Hofheim (Taunus).

Naturhistorische Studienausstellungen

Die naturhistorischen Studienausstellungen "Doch die Käfer - Kritze, kratze!" und "Leben aus Lehm" ermöglichen faszinierende Einblicke in die meist im Verborgenen liegenden Lebensräume der Insekten. Ebenso werden zeitgenössische Künstler:innen, darunter Gábor Török, Jürgen Krause und Jan Schmidt sowie die Arbeiten der japanischen Fluxuskünstlerin Shigeko Kubota mit Interventionen künstlerisch in den Dialog mit den Dauerausstellungen treten.

Weitere Infos finden Sie unter https://www.museum-wiesbaden.de/

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbaden ehrt Naturforscher und Geologen Carl Koch

Jahr des Wassers

Im April jährt sich der Todestag des Naturforschers und Geologen Carl Koch zum 140. Mal. Im "Jahr des Wassers" wird er in Wiesbaden bei mehreren Veranstaltungen gewürdigt - aus gutem Grund: Koch schuf die Grundlagen für die Wasserversorgung in der hessischen Landeshauptstadt.

In der Kunstarche wird Wasser zur Kunst

Jahr des Wassers

In Wiesbaden beginnt Ende März das "Jahr des Wassers". Auch die Kunstarche nimmt an der Aktion teil. Ab März wird eine Vielzahl an Kunstwerken ausgestellt – und alle drehen sich ums kühle Nass.

„Präzision und Unschärfe“ im Museum Wiesbaden

Ausstellung

Das Museum Wiesbaden zeigt ab Freitag, 5. November, die erste umfassende museale Einzelausstellung des Berliner Künstlers Slawomir Elsner. Seine Buntstiftzeichnungen und großformatigen Aquarelle sind so ungewöhnlich wie vielseitig. Elsners Werke nehmen Bezug auf unser kulturelles und kollektives Gedächtnis. künstlerischen Werdegangs Elsners sowie seine charakteristischen Werkserien vorgestellt.

Eintritt frei im Museum Wiesbaden

Kultur-Angebot

Am Samstag, 6. November, gilt wieder „Eintritt frei“ im Museum Wiesbaden. Bei den Führungen und Aktionen für Groß und Klein steht dieses Mal das Thema „Kristalle - Vom Diamanten bis zum Gips“ im Mittelpunkt. Bitte reservieren Sie vor dem Besuch im Ticketshop des Museums ein Zeitfenster.

Seniorenbeirat lädt in die Ausstellung "100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden" ein

Kultur-Angebot

News detail view

Biodiversitäts-Hotspot im Amazonasgebiet

Museum Wiesbaden

Am Dienstag, 9. November, hält Juliane Koepcke im Museum Wiesbaden ein Vortrag über „Panguana - Biodiversitäts-Hotspot im peruanischen Amazonasgebiet“. Im Anschluss an den Vortrag wird ein Film gezeigt. Die Dokumentation von Werner Herzog beschäftigt sich mit einem Flugzeugabsturz, den Koepcke als 17-Jährige im Regenwald überlebte.

Museum Wiesbaden präsentiert Deutschlands Panda

Gartenschläfer

Ab Sonntag, 10. Oktober, lädt das Museum Wiesbaden zur Ausstellung "Deutschlands Panda — Der Gartenschläfer". Im Zentrum der Studienausstellung steht die Nachbildung eines natürlichen Lebensraumes. Das Museum Wiesbaden möchte mit der Ausstellung für den Gartenschläfer werben.

Zu Besuch bei Alexej von Jawlensky

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden schwelgt in Jawlensky - nicht nur 111 seiner Bilder und Zeichnungen gibt es zu sehen, sondern auch Einblicke in seine Wohnung und Atelier sowie Werke und Fotos von Freunden und Familie. Der Wahl-Wiesbadener kam vor genau 100 Jahren in die Stadt, um hier zu leben und zu arbeiten. Interessierte können den Maler noch bis bis Sonntag, 27. März, besuchen.

Ausstellung - "Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden"

Landesmuseum

Das Museum Wiesbaden wird Zentrum der Alexej von Jawlensky-Forschung. Doch zunächst einmal feiert das Haus mit der Schau "Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden" den berühmten Wiesbadener Wahlbürger. Die Ausstellung startet am Freitag, 17. September.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de