ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Umwelt / Fotostrecke / Video

Neue Luftqualität-Anzeige am Luisenforum

Von Anna Siebenhaar

Wie gut ist eigentlich die Luft, die wir in Wiesbaden atmen? Die Anzeigetafel an der Fußgängerbrücke am Luisenforum gibt Aufschluss darüber. Diese wurde nun überarbeitet, am Dienstag in Betrieb genommen und liefert künftig Informationen in vereinfachter Form.

15.12.2020 14:00
Die neue Infotafel am Luisenforum.

Verkehrs- und Umweltdezernent Andreas Kowol hat am heutigen Dienstag, 15. Dezember, die überarbeitete Anzeigetafel zur Luftqualität an der Fußgängerbrücke am Luisenforum in der Wiesbadener Innenstadt in Betrieb genommen. „Es ist mir wichtig, dem wachsenden Informationsbedürfnis in Sachen Luftqualität nachzukommen. Mit der neuen Darstellung bieten wir diese Information in leicht verständlicher Form an“, erklärte Kowol.

Was ist neu?

Wo bisher die Stickoxid-Konzentration angezeigt wurde, ist nun die Luftqualität nach dem Luftqualitätsindex (LQI) dargestellt, der auf einen Blick über die Qualität der Luft informiert. Zur einfacheren Wahrnehmung ist jeder LQI-Stufe eine Farbe zugeordnet: türkis "sehr gut", grün "gut", gelb "mäßig", hellrot "schlecht", dunkelrot "sehr schlecht".

Verhaltensempfehlungen zu Luftqualitätsstufen

Wie die Stadt Wiesbaden mitteilt, liegen der Anzeige stündlich gemittelte Messwerte für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) zugrunde, die ergänzend auch angezeigt werden. Die Messstation Ringkirche, die vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) betrieben wird, liefert die Daten.

Das Umweltbundesamt gibt zu jeder Stufe des Luftqualitätsindex Verhaltensempfehlungen. Interessierte finden diese auf der städtischen Internetseite. Dort ist auch der Link zur App "Luftqualität" hinterlegt, die den LQI von Messstationen bundesweit anbietet.

Grenzwerte einhalten

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden wegen mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten und forderte die Stadt dazu auf, darzulegen, wie sie den Stickoxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft sicher einhalten will. Verkehrsdezernent Kowol war sich am Dienstag sicher: „Auch in diesem Jahr setzt sich der stetige Rückgang der NO2-Belastungen in Wiesbaden fort, sodass der Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel voraussichtlich unterschritten werden wird.“

Video: Neue städtische Infotafel zeigt Luftqualität an - 4:18 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Fotos: Joshua Ziß, Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Umwelt

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Umwelt

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

ESWE Verkehr ordert zehn Brennstoffzellenbusse

Nachhaltigkeit

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat ESWE Verkehr bei einem portugiesischen Fahrzeughersteller zehn Brennstoffzellenbusse bestellt. Alle Fahrzeuge sollen bis Ende November in Wiesbaden angekommen sein.

Neues Stadtgrün im Kulturpark

Umwelt

Im Kulturpark in Wiesbaden wurden 18 neue Bäume gepflanzt. Die Baumauswahl wurde nach klimatischen Bedingungen getroffen. Im nächsten Jahr soll weiteres Stadtgrün folgen.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Erste Entwürfe für neuen Bahnhof bei Wiesbaden-Delkenheim vorgestellt

Wallauer Spange

Im Zuge des DB-Projektes Wallauer Spange soll zwischen Wallau und Wiesbaden-Delkenheim ein zusätzlicher Haltepunkt integriert werden. Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol hat am Dienstag erste Entwürfe vorgestellt.

Wiesbadener LuisenForum auf LED-Beleuchtung umgestellt – Gesamtverbrauch halbiert

Westbridge

Im Wiesbadener LuisenForum wurde die Beleuchtung umgestellt. Das Shopping-Center erstrahlt nun fast vollständig in LED-Licht. So können jährlich mehr als zwölf Tonnen CO2 und rund 80.000 Euro eingespart werden.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Wiesbaden kann Diesel-Fahrverbote abwenden – GRÜNE und SPD zufrieden

Etappensieg

Das von der Stadt aufgelegt Sofortpaket zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes für die Innenstadt hat die Deutsche Umwelthilfe überzeugt und dazu veranlasst, am Mittwoch die Klage gegen die Landeshauptstadt zurückzuziehen. Ein Erfolg, den Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Oberbürgermeister Sven Gerich mit großer Erleichterung zur Kenntnis nahmen.

Kein Dieselfahrverbot in der Wiesbadener Innenstadt – Umwelthilfe zieht Klage zurück

Entscheidung

Das Wiesbadener Verwaltungsgericht hat heute Morgen nicht urteilen müssen. Für die Landeshauptstadt wird vorerst kein Dieselfahrverbot erteilt, denn die Klägerin, die Deutsche Umwelthilfe, hat ihre Klage zurückgezogen. Damit trägt sie den Maßnahmen der Stadt, zur Verbesserung der Luftqualität, Rechnung.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de