ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Verkehrsraumgestaltung

„Protected Bike Lanes“ in der Taunusstraße sollen Radfahrer schützen

Von Wiesbadenaktuell

Um die Sicherheit der Radfahrenden in Wiesbaden zu erhöhen, gibt es seit Montag an Abschnitten der Radfahrstreifen in der Taunusstraße, der Bahnhofstraße und der Schwalbacher Straße spezielle 15 Zentimeter hohe „Wiesbadener Schutzborde“. Verkehrsdezernent Andreas Kowol stellte die neuen Barrieren der Öffentlichkeit vor.

19.11.2018 21:56
Geschützte Radstreifen testet die Stadt im kommenden Jahr in drei Wiesbadener Straßen.

Wie schützt man die Radwege in Wiesbaden davor, zugeparkt zu werden und macht gleichzeitig die Nutzung sicherer. Die neuen „Wiesbadener Schutzborde“ sollen laut Verkehrsdezernent Kowol die Lösung sein. Ein Jahr lang wird nun in drei Straßen der Landeshauptstadt erprobt, ob diese Barrieren wirkungsvoll sind.

Mehr Radfahrer – weniger Emissionen

Die rot-weißen Kunststoff-Recycling-Borde schützen die Radfahrstreifen davor, von Autos überfahren zu werden. „Wir sind gespannt auf die Resonanz auf dieses Pilotprojekt und freuen uns, eine weitere Maßnahme aus unserem Sofortpaket zur Luftreinhaltung und zur Attraktivierung des Radverkehrs umsetzen zu können“, erläutert Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr.

Gefährdung durch Park-Rüpel

Radfahrstreifen sind Radwege, die mit durchgezogener weißer Linie von der Fahrbahn abgetrennt sind. Sie dürfen nicht von Autos überfahren und schon gar nicht zum Halten oder Parken genutzt werden. In der Realität wird dies jedoch oft missachtet. „Der Gang zum Bäcker oder die Paketauslieferung dienen dann als Begründung für den Haltevorgang. Radfahrende werden dadurch gezwungen, auf die Fahrbahn in den fließenden Verkehr auszuweichen, wodurch sie in höchstem Maße gefährdet werden“, so der Verkehrsdezernent.

Ihre Meinung ist gefragt

Andreas Kowol erläutert weiter: „Die Autofahrer merken deutlich, wenn sie über dieses Hindernis fahren würden. Wegen dieser Hemmschwelle rechnen wir mit einem deutlichen Rückgang von sicherheitsgefährdendem Falschparken. Ich bedanke mich beim Tiefbau- und Vermessungsamt für die Durchführung dieser innovativen Maßnahme und bei der Firma Lüft GmbH, die eigens für Wiesbaden die Schutzelemente entwickelt hat. Die Bürgerinnen und Bürger bitten wir ausdrücklich, uns über das Radbüro offen ihre Meinung zu dem Projekt mitzuteilen – bei positiven Rückmeldungen werden wir die Einrichtung an weiteren Standorten prüfen.“

Pilotprojekt

Für die Auswahl der für die Schutzelemente infrage kommenden Radfahrstreifen gab es verschiedene Kriterien: „Protected Bike Lanes“ kamen nur für Abschnitte ohne viele Ein- und Ausfahrten und ohne angrenzenden Parkstreifen in Betracht. Für das Pilotprojekt wurden drei Straßenabschnitte ausgewählt, an denen besonders häufig auf dem Radweg geparkt wird.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Fotos: Petra Schumann

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Weitere Protected Bike Lanes in Wiesbaden eingerichtet

Verkehrssicherheit

In Wiesbaden wurden weitere Protected Bike Lanes eingerichtet. In Biebrich, Rheingauviertel / Hollerborn und auf der Emser Straße sind Radfahrende nun sicherer unterwegs.

Neuer Radweg auf dem ersten Ring

Verkehr

Radler in Wiesbaden haben jetzt einen neuen Fahrweg. Auf dem Mittelstreifen entlang des ersten Rings, ist am Donnerstag der erste Teilabschnitt freigeben worden.

ADFC bestätigt die Notwendigkeit der "Geschützten Radstreifen" in Wiesbaden

Protected Bike Lanes

Vor rund zwei Wochen wurden an insgesamt fünf neuralgischen Stellen in der Taunusstraße, Schwalbacher Straße und Bahnhofstraße rot-weiße Trennelemente auf den Markierungen zwischen den Radfahrstreifen und der PKW-Spur montiert. Die 15 cm hohen und als "Wiesbadener Schutzborde" benannten Kunststoffelemente dienen dazu, den Radfahrern mehr Sicherheit zu geben. Der Sicherheitsgewinn ergibt sich im Speziellen durch das zuverlässige Verhindern von Parken und Überfahren der Radfahrstreifen und im Allgemeinen durch die getrennte Führung. Der ADFC zieht jetzt eine erste kurze Bilanz.

2,3 Kilometer Radweg vom Herzogsplatz zur Autobahnzufahrt fertiggestellt

Verkehrswende

Der Ausbau der Wiesbadener Radwege schreitet voran. Am Mittwoch wurde eine durchgehende Strecke an der Äppelallee vom Herzogsplatz bis zur Autobahnausfahrt eingeweiht. Damit geht es für Radfahrer sicher in Richtung Rheingau und umgekehrt.

Neuer Radfahrstreifen in der Friedrich-Ebert-Allee

Verkehrsentwicklung

Der Ausbau der Radwege in der Landeshauptstadt schreitet voran. Die ersten Maßnahmen aus dem Radgrundnetz 2020 sind abgeschlossen. So sorgt zum Beispiel der Abstand zu parkenden Fahrzeugen für mehr Sicherheit. Gleichzeitig wird eine steigende Nutzung der Radwege verzeichnet.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de