ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pandemie-Lage

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Von Daniel Becker

Die Zahlen in Deutschland sinkt weiter: Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen liegt jetzt bei 22,9 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Durch die Folgen der Pandemie sind viele Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten, das hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ermittelt. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

08.06.2021 19:10
Die Fallzahlen der Corona-Pandemie sind am Dienstagabend (8. Juni) nur ganz leicht  gestiegen. 1.300 Neuinfektionen gab es in ganz Deutschland. Das Gesundheitsamt Wiesbaden meldete 28 Neuinfektion. In ganz Hessen wurden 14 neue Fälle gezählt.

Die deutschen Unternehmen erholen sich nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) nur langsam von den Folgen der Corona-Pandemie. Wie das "Handelsblatt“ berichtet, stehe in Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft beinahe jedes fünfte Unternehmen vor dem finanziellem Aus.

Besser als noch zu Beginn des Jahres beurteilten dagegen viele unternehmensnahe Dienstleister etwa aus den Bereichen Vermietung, Messe- und Kongresswirtschaft ihre finanzielle Situation. Und von den Einzelhändlern klage noch ein Viertel über Liquiditätsengpässe und ein Drittel über einen Eigenkapitalrückgang. Das hat eine Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage ergeben.

In der Gastronomie klagten zwei von drei Unternehmen über weniger Eigenkapital, in der Freizeitbranche sei es jedes zweite. Insgesamt seien 24 Prozent der gut 27.000 vom DIHK befragten Unternehmen betroffen.

1.300 Neuinfektionen in Deutschland

Die Zahl der offiziell registrierten Infektionen mit dem Coronavirus in der Bundesrepublik ist nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität auf 3.710.983 (Stand 8. Juni, 18:30 Uhr) gestiegen. Das sind rund 900 weniger weniger als vor einer Woche. 

Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt oder von den Betroffenen eindeutig bemerkt werden.

Die Zahl der nachweislich Genesenen liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei etwa 3.549.900. Das sind rund 7.200 mehr als am Montag.

Sterberate steigt wieder über 100 Fälle

Insgesamt sind in Deutschland im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion bis Dienstagabend 89.389 Menschen gestorben. Es gab 140 neue Todesfälle in den vergangenen 24 Stunden. 

Zahl der aktiv Infizierten fällt um rund 6.000

Wenn man die Zahl der Genesenen und der Verstorbenen von der Zahl der positiv auf Covid-19 Getesteten abzieht, so ergeben sich die aktiven Fälle - also die Zahl der Personen, die aktuell an der Infektion leiden. Diese liegt bei rund 71.697.

Zahlen aus Deutschland im Überblick:

  • Infizierte: 3.710.983
  • Neuinfizierte: 1.300
  • Todesfälle: 89.389
  • Neue Todesfälle: 140
  • Genesene: 3.549.900
  • Aktive Fälle: ca. 71.697
  • Freie Intensivbetten: 3.547 (- 442 um Vortag)
  • Corona-Intensivfälle: 1.700 (- 96 zum Vortag)
  • Corona-Intensivfälle an Beatmungsgerät: 1.097 (- 50 zum Vortag)
  • Bestätigte Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen: 19.062
  • 7-Tage-Inzidenz: 22,9 Fällen pro 100.000 Einwohner
  • Geimpfte Personen: ca. 56.432.338 (Erstimpfung 38.245.152 46,0 % / Zweitimmpfung 18.187.186 21,9 %)

Coronavirus Labortests 

Das RKI veröffentlicht jeden Mittwoch die aktuellen Teststatistiken aller durchgeführten PCR-Testungen in Deutschland.

  • KW 8/2021: Anzahl Tests > 1.170.335 / Positiv getestet > 72.008 / Positivenquote (%) > 6,15 % / Anzahl übermittelnde Labore 209

  • KW 9/2021: Anzahl Tests > 1.151.639 / Positiv getestet > 71.647 / Positivenquote > 6,22 % / Anzahl übermittelnde Labore 210

  • KW 10/2021: Anzahl Tests > 1.278.442 / Positiv getestet > 85.587 / Positivenquote > 6,69 % / Anzahl übermittelnde Labore 214

  • KW 11/2021: Anzahl Tests > 1.365.255 / Positiv getestet > 107.754 / Positivenquote > 7,89 % / Anzahl übermittelnde Labore 214

  • KW 12/2021: Anzahl Tests > 1.411.517 / Positiv getestet > 131.650 / Positivenquote > 9,33 % / Anzahl übermittelnde Labore 206

  • KW 13/2021: Anzahl Tests > 1.178.378 / Positiv getestet > 128.814 / Positivenquote > 10,93 % / Anzahl übermittelnde Labore 207

  • KW 14/2021: Anzahl Tests > 1.168.950 / Positiv getestet > 140.800 / Positivenquote > 12,04 % / Anzahl übermittelnde Labore 208

  • KW 15/2021: Anzahl Tests > 1.311.887 / Positiv getestet > 163.282 / Positivenquote > 12,45 % / Anzahl übermittelnde Labore 208

  • KW 16/2021: Anzahl Tests > 1.417.117 / Positiv getestet > 176.192 / Positivenquote > 12,43 % / Anzahl übermittelnde Labore 208

  • KW 17/2021: Anzahl Tests > 1.356.264 / Positiv getestet > 151.954 / Positivenquote > 11,20 % / Anzahl übermittelnde Labore 208

  • KW 18/2021: Anzahl Tests > 1.255.723 / Positiv getestet > 128.709 / Positivenquote > 10,25 % / Anzahl übermittelnde Labore 212

  • KW 19/2021: Anzahl Tests > 1.100.259 / Positiv getestet > 90.312 / Positivenquote > 8,21 % / Anzahl übermittelnde Labore 210

  • KW 20/2021: Anzahl Tests > 1.215.641 / Positiv getestet > 70.140 / Positivenquote > 5,77 % / Anzahl übermittelnde Labore 207

  • KW 21/2021: Anzahl Tests > 936.414 / Positiv getestet > 38.972 / Positivenquote > 4,16 % / Anzahl übermittelnde Labore 202

Reproduktionszahl gibt kräftig nach

Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) geschätzten Ansteckungsraten (Reproduktionszahl R) signalisieren aktuell nur eine minimale Dynamik bei der Virus-Ausbreitung in Deutschland.

Die einfache Ansteckungsrate (4-Tage-R) liegt am Dienstagabend (8. Juni) bei 0,69 (- 0,10). In der Logik der Virologen bedeutet ein R-Niveau von 0,69 dass 100 Infizierte im Schnitt 69 weitere Menschen anstecken.

7-Tage-R-Wert fällt weiter 

Das RKI hat Mitte Mai eine ergänzende Kennzahl veröffentlicht. Dieser sogenannte 7-Tage-R-Wert ist robuster gegen kurzfristige Ausschläge. Dabei handelt es sich um einen nach ähnlicher Methode und anhand derselben Datengrundlage ermittelten Schätzwert, der sich allerdings im Unterschied zum Vorgänger auf Fallzahlen aus einem längeren Zeitraum stützt.

Das neue R sei daher, heißt es, weniger anfällig für tagesaktuelle Schwankungen. Tatsächlich fallen die Bewegungen beim 7-Tage-R etwas moderater aus. Dieser neue Indikator zur Ansteckungsrate liegt laut RKI bei 0,71 (Stand: 8. Juni / - 0,05). Damit liegen aktuell weiter beide Kennziffern zur Ansteckungsrate unter der kritischen Marke von 1,0.

Corona-Entwicklung in Hessen

Die Zahl der Covid-19-Neuinfektionen in Hessen ist in den letzten 24 Stunden um 14 Fälle gestiegen. Es gab zwei Todesfälle im gleichen Zeitraum. Damit steigt die Zahl auf 7.402 Menschen, die in Hessen an oder mit Covid-19 verstorben sind.

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden in Hessen insgesamt 288.337 Ansteckungen mit dem neuartigen und gefährlichen Lungenvirus gezählt.

Rund 274.000 Personen in Hessen sind wieder gesund9

Das RKI geht für Hessen davon aus, dass etwa 95 % der Corona-Patienten als genesen gelten. Das sind circa 274.000 Personen. Somit ist die Zahl der Infizierten auf rund 6.935 Personen gefallen.

Zahlen aus Hessen im Überblick:

  • Infizierte: 288.337
  • Neuinfizierte: 14
  • Todesfälle: 7.402
  • Neue Todesfälle: 2
  • Genesene: 274.000
  • Aktive Fälle: 6.935
  • Bestätigte Neuinfektionen in den letzten 7 Tagen: 1.654
  • 7-Tage-Inzidenz: 26,3 Fällen pro 100.000 Einwohner
  • Geimpfte Personen: ca. 4.086.881 (Erstimpfung 2.874.955 45,70 / Zweitimmpfung 1.211.926 19,30 %)


Aktuellen Zahlen aus der hessischen Landeshauptstadt

In Wiesbaden haben sich binnen 24 Stunden weitere Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der laborbestätigten Neuinfektionen ist um 28 Fälle gestiegen. Damit klettert die Gesamtzahl der Covid-19-Erkrankten seit Beginn der Zählung in Wiesbaden auf 12.945 (Stand Dienstag, 8. Juni, 15:00 Uhr).

Laut RKI können 12.416 von ihnen als genesen betrachtet werden. Das sind 48 Personen mehr als noch am Montag.

Mittlerweile sind 135.604 Personen (Erstimpfungen: 88.806, Zweitimpfungen: 46.798 in Wiesbaden geimpft. Gesamt Impfungen am Montag: 1.222.

107 Neuinfektionen in sieben Tagen

Wie das Gesundheitsamt weiter mitteilte, sind in den letzten sieben Tagen 107 Neuinfizierte hinzugekommen.

Nach dieser Rechnung sind aktuell 256 Personen mit dem Virus infiziert und befinden sich entweder in häuslicher Quarantäne oder klinischer Behandlung.

Insgesamt sich 395 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener aktuell in Quarantäne (Personen in Ermittlung 111 + 284 Personen im Isolierungsmanagement).

7-Tage-Inzidenz und Ausgangssperre

Wiesbaden hat am Dienstag (1. Juni) an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen die 7-Tage-Inzidenz von 100 unterschritten. Damit treten die Regelungen der sogenannten "Bundes-Notbremse" am Mittwoch (2. Juni) außer Kraft. Fünf Wochen galt der harte Lockdwon mit einer nächtlichen Ausgangssperre in der hessischen Landeshauptstadt. 

Ab sofort gelten wieder die Regelungen der hessischen Corona-Verordnung. Wiesbaden befindet sich in der Stufe 1. Was alles erlaubt ist könne Sie in unserem Artikel "Bye bye Bundesnotbrems" nachlesen. 

Bundes-Notbremse in Wiesbaden

Für die aktuellen Beschränkungen der "Bundes-Notbremse" in der hessischen Landeshauptstadt zählt alleine nur die Werte des Robert-Koch-Institutes. 

7-Tage-Inzidenz laut Robert-Koch-Institut - Bundes-Notbremse:

  • 28. April 2021 - 165,9
  • 29. April 2021 - 186,0
  • 30. April 2021 - 177,0
  • 1. Mai 2021 - 166,3
  • 2. Mai 2021 - 160,2
  • 3. Mai 2021 - 165,5
  • 4. Mai 2021 - 153,7
  • 5. Mai 2021 - 140,8
  • 6. Mai 2021 - 138,6
  • 7. Mai 2021 - 138,6
  • 8. Mai 2021 - 133,2
  • 9. Mai 2021 - 129,6
  • 10. Mai 2021 - 131,1
  • 11. Mai 2021 - 139,0
  • 12. Mai 2021 - 140,8
  • 13. Mai 2021 - 128,2
  • 14. Mai 2021 - 126,0
  • 15. Mai 2021 - 126,4
  • 16. Mai 2021 - 122,1
  • 17. Mai 2021 - 123,5
  • 18. Mai 2021 - 116,7
  • 19. Mai 2021 - 117,1
  • 20. Mai 2021 - 105,9
  • 21. Mai 2021 - 114,9
  • 22. Mai 2021 - 126,0
  • 23. Mai 2021 - 122,8
  • 24. Mai 2021 - 126,0
  • 25. Mai 2021 - 121,7
  • 26. Mai 2021 - 93,4
  • 27. Mai 2021 - 79,7
  • 28. Mai 2021 - 90,5
  • 29. Mai 2021 - 82,6
  • 30. Mai 2021 - 66,1
  • 31. Mai 2021 - 68,2
  • 1. Juni 2021 - 67,9
  • 2. Juni 2021 - 73,3
  • 3. Juni 2021 - 64,3
  • 4. Juni 2021 - 51,4
  • 5. Juni 2021 - 43,5
  • 6. Juni 2021 - 40,6
  • 7. Juni 2021 - 40,6

  • 8. Juni 2021 - 40,9

Zahlen aus Wiesbaden im Überblick:

  • Infizierte: 12.945
  • Neuinfizierte: 28
  • Todesfälle: 273
  • Neue Todesfälle: 0
  • Genesene: 12.416
  • Aktive Fälle: 256
  • Geimpfte Personen: 135.604 (Erstimpfungen: 88.806 Zweitimpfungen: 46.798
  • 7-Tage-Inzidenz: 36,8 Fälle pro 100.000 Einwohner
  • Intensivbetten belegt: 69
  • Covid-19 Fälle aktuell in intensivmedizinischer Behandlung: 14
  • Davon invasiv beatmet: 7
  • Freie Intensivbetten: 15
  • Frei Intensivkapazitäten: 10
  • Intensivbetten gesamt: 84
  • Intensivkapazitäten gesamt: 50
  • Anteil der Covid-19 Patienten:innen an der Gesamtzahl der Intensivbetten: 16,67%

Diese Zahlen des Gesundheitsamtes Wiesbaden geben das aktuelle Infektionsgeschehen in der hessischen Landeshauptstadt wieder.

Corona-Monitor für Wiesbaden

Bei einer Einwohnerzahl von 291.109 in Wiesbaden und einer Obergrenze von 50 Neuinfektionen per 100.000 Einwohner in einer Woche, ergibt sich die Obergrenze von 146 Neu-Infizierten innerhalb von sieben Tagen.

Bei einer internen Obergrenze von 35 Neuinfektionen ergibt sich die Obergrenze für Wiesbaden von 102 Neu-Infizierten innerhalb von sieben Tagen.

Zuwachsrate in 24 Stunden 

Die Zuwachsrate der Laboreingänge von Montag auf Dienstag (7. / 8. Juni) liegt bei 0,22 %. Die Zuwachsrate von vergangener Woche zu Dienstag liegt bei 0,83 %.

Das 7-Tage-R liegt bei 0,72 wenn man davon ausgeht, dass das Auftreten der Infektion der Personen in Ermittlung nicht länger als vier Tage zurück liegt.

Neue Corona-Auflagen

Im Kampf gegen die derzeitige massive Ausbreitung des Coronavirus, hat das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden weitere schärfere Regeln festgelegt.

  • Hessen beschließt Anpassungen an aktuelle Corona-Regeln
  • Hessen beschließt Anpassungen an aktuelle Corona-Regeln
  • Bye bye Bundesnotbremse
  • Corona-Inzidenzwert: Wiesbaden erstmals wieder unter 100
  • Das ändert sich mit der Bundesnotbremse in Hessen
  • Betretungsverbot, Maskenpflicht und Alkoholverbot bleiben bestehen
  • Oster-Lockdown gestoppt
  • Lockdown wird verlängert und aufgeweicht: Erste Öffnungen ab Montag
  • Lockdown bis Ende März mit Lockerungen
  • Stadt verlängert Allgemeinverfügungen
  • Längerer Lockdown mit Ausnahmen
  • Noch kein Ende in Sicht: Lockdown wird erneut verlängert
  • Das sind die neuen Corona-Beschlüsse für Hessen
  • Schulstart mit Maske, Dienstleistungen der Stadtverwaltung und Busfahrplan
  • Verwaltungsstab beschließt Corona-Maßnahmen für Wiesbaden
  • Verschärfter Lockdown in Hessen - Das sind die Regeln!
  • Shutdown wird bis Ende Januar verlängert
  • Stadt Wiesbaden verlängert Allgemeinverfügungen und appelliert an Bürger, Leben zu schützen
  • Hessisches Corona-Kabinett beschließt Lockdown ab Mittwoch
  • Harter Lockdown für ganz Deutschland ab Mittwoch
  • Hessen verhängt Ausgangssperren und Alkoholverbote für Corona-Hotspots
  • Teil-Lockdown geht in die Januar-Verlängerung
  • Appelle statt Anordnungen: Private Kontakte auf Minimum beschränken
  • Verschärfte Maskenpflicht in Wiesbaden
  • "Lockdown light" - Was ab Montag in Hessen gilt
  • Wiesbadener Verwaltungsstab verlängert Allgemeinverfügungen
  • Weitere Corona-Regeln für Wiesbaden beschlossen
  • Ab Mittwoch gelten in Wiesbaden verschärfte Corona-Regeln
  • Gesundheitsamt appelliert an Vernunft der Bevölkerung
  • Corona-Kabinett beschließt neue Regeln für Hessen
  • Verwaltungsstab vertagt Entscheidung über neue Corona-Regeln für Wiesbaden
  • "Hessen verschärft Regeln für private Feiern und Kontaktnachverfolgung"
  • "Stadt Wiesbaden verlängert Besuchsverbot in Kliniken"
  • Infektionsampel auf rot: Wiesbaden rutscht in die Warnstufe und beschließt neue Maßnahmen

Wichtig Hygieneschutz

Am besten schützen Sie sich vor einer Corona-Infektion, indem Sie:

  • Abstand halten,
  • Hände regelmäßig und gründlich waschen (mind. 20 Sekunden mit Seife),
  • anderen bei der Begrüßung nicht die Hand geben,
  • Husten und Niesen in die Armbeuge,
  • Räume oft stoßlüften

Im Verdachtsfall einer Covid-19-Erkrankung

Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, gehen Sie bitte nicht in die Praxis Ihres Hausarztes, sondern rufen Sie dort vorher an. So vermeiden Sie, möglicherweise andere Patienten im Wartezimmer anzustecken.
Bis dahin bleiben die allgemeinen Hygieneregeln, das Abstandsgebot von 1,5 Meter und die möglichst rasche Isolierung von Virus-Trägern der einzige Schutz vor einer unkontrollierten Ansteckungswelle. Diese Maßnahmen zeigen klar Wirkung.

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Die hessenweite Hotline für Fragen, Anliegen und Informationen zum Coronavirus ist täglich von 9:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 0800 / 5554666 erreichbar. Dort werden unter anderem Fragen zu Gesundheit und Quarantäne beantwortet.
Für weitere Fragen, Anliegen und Informationen zum Coronavirus erreichen Sie das hessische Ministerium für Soziales montags bis donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr.
Anrufer aus dem Ausland wählen bitte die +49 611 / 32111000
Sie können auch Ihre Fragen per E-Mail schicken: buergertelefon(at)stk.hessen.de.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Foto: Wiesbadenaktuell bearbeitet, Grafik Land Hessen 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Mehr Freiheiten für die Wiesbadener

Lockerungen

Da die Inzidenz stabil unter 50 liegt, wird in Wiesbaden weiter gelockert. Ab Donnerstag, 10. Juni, tritt Stufe zwei des hessischen Corona-Plans in Kraft. Was dann wieder möglich ist, erfahren Sie hier.

Im Herbst schließen die Impfzentren - Arztpraxen werden übernehmen

Corona-Strategie

Das Corona-Kabinett der Landesregierung plant, die Impfzentren in Hessen und Wiesbaden maximal bis zum 30. September zu betreiben. Danach soll die Impfversorgung vollständig durch Hausarztpraxen und Betriebsärzt:innen geregelt werden.

Wiesbadens Kultureinrichtungen öffnen wieder

Lockerungen

Zahlreiche städtische Kultureinrichtungen öffnen ab Dienstag schrittweise wieder ihre Türen für Besucher:innen. Hier erfahren Sie welche und welche Corona-Regeln gelten.

Im Herbst schließen die Impfzentren - Arztpraxen werden übernehmen

Corona-Strategie

Das Corona-Kabinett der Landesregierung plant, die Impfzentren in Hessen und Wiesbaden maximal bis zum 30. September zu betreiben. Danach soll die Impfversorgung vollständig durch Hausarztpraxen und Betriebsärzt:innen geregelt werden.

Ab ins kühle Nass - Freibadsaison startet im Kleinfeldchen

Sommer

Die Freibadsaison wird in Wiesbaden vorraussichtlich am Samstag starten. Den Auftakt macht das Kleinfeldchen. Opelbad, Kallebad und das Freibad Maaraue öffnen stufenweise. Tickets gibt es online.

Impfpriorisierung aufgehoben: 50.000 Registrierungen in wenigen Stunden

Pandemie

Seit heute Morgen ist die Registrierung für die Corona-Schutzimpfung für alle Bürger:innen ab 16 Jahren geöffnet. In den ersten Stunden haben sich bereits rund 50.000 Personen angemeldet.

Trotz allgemeinen Lockerungen: Weiterhin kein Besuch im Krankenhaus erlaubt

Betretensverbot

Auch wenn die Inzidenz sinkt, müssen Besucher:innen draußen bleiben - zu empfindlich und entscheidend ist der Betriebsablauf in den Wiesbadener Krankenhäusern. Auch bereitet der Impfdurchbruch der Delta Mutante den Medizinern Sorge.

Das Lächeln im Außenbereich der Fasanerie kann jetzt wieder gezeigt werden

Lockdown-Lockerungen

Die Inzidenz sinkt und Stufe 1 der Lockerungen ist erreicht. Das bedeutet: Der Außenbereich der Wiesbadener Fasanerie kann wieder ohne Maske besucht werden. Eine Pflicht zur Voranmeldung sowie weitere Einschränkungen bleiben jedoch noch bestehen.

Das sam ist wieder geöffnet

Erwacht aus dem Corona-Schlaf

Wiesbadens Stadtmuseum am Markt hat ab dem heutigen Mittwoch, 2. Juni, wieder geöffnet. Ausgehungerte Museumsfreund:innen dürfen sich in den ersten beiden Öffnungswochen über ein besonderes Schmankerl freuen.

Bye bye Bundesnotbremse

Pandemie-Lage

Die Corona-Zahlen fallen – auch in Wiesbaden. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt stabil unter der 100er-Marke. Damit verabschiedet sich die hessische Landeshauptstadt ab Mittwoch von der Bundesnotbremse. Stattdessen greift der hessische Stufenplan. Welche Lockerungen auf uns zukommen, lesen Sie hier.

Hessen beschließt Anpassungen an aktuelle Corona-Regeln

Zwei-Stufen-Plan

Die aktuellen Corona-Regelungen werden bis Sonntag, 27. Juni, verlängert. Neben dieser Maßnahme hat das Land Hessen am Mittwoch zudem einige wenige Anpassungen beschlossen. Diese sind in einem Zwei-Stufen-Plan festgeschrieben.

Corona-Inzidenzwert: Wiesbaden erstmals wieder unter 100

Pandemie-Entwicklung

Die Neuinfektion werden weniger. Das beschert auch Wiesbaden einen Farbwechsel auf der “Bundes-Notbremse“-Karte. Der Inzidenzwert in der Stadt ist unter die magische 100er-Marke gesunken. Jetzt müssen noch die bekannten AHA+L-Regeln eingehalten werden, dann gibt es ab Mitte nächste Woche Lockerungen in Wiesbaden.

Ausgangssperre in Wiesbaden: Auf Streife mit der Stadtpolizei durch die Innenstadt in der Nacht von Sonntag auf Montag, 24. Mai 2021

Galerieansicht

Mehr als 15 Verstöße stellten die Mitarbeiter der Wiesbadener Stadtpolizei innerhalb weniger Stunden in der Nacht zum Pfingstmontag fest. Schlecht ausgedachte Geschichten waren ebenso darunter, wie ein zu Fuß Flüchtender der in der Eile einen Drogenbeutel fallen ließ. Genauso Wiederholungstäter, die erneut gegen die nächtliche Beschränkung verstoßen hatten. Die Ordnungshüter erlebten so einiges.

Allgemeinverfügungen in Wiesbaden verlängert

Pandemie

Am Mittwoch hat der Wiesbadener Verwaltungsstab die auslaufenden Corona-Allgemeinverfügungen verlängert. Besuchsverbot in Krankenhäusern, Maskenpflicht, Alkoholverbot sowie Besuchseinschränkungen in Hospizen bleiben noch mindestens bis zum 20. Juni bestehen.

Impfungen für alle: Hessen will Priorisierung ab Juni aufgeben

Pandemie

Voraussichtlich ab Juni sollen sich alle hessischen Bürger:innen für eine Corona-Impfung registrieren können. Noch vor den Sommerferien will das Land Schüler:innen ein Impfangebot machen.

Gibber Kerb findet auch dieses Jahr nicht statt

Absage

Aufgrund der aktuellen Lage wird die Gibber Kerb auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Kerbegesellschaft hat am Sonntag die Absage des mehrtägigen Festes bekannt gegeben.

Hessen stellt Stufenplan für Lockerungen vor

Pandemie

Das Land Hessen hat einen Stufenplan für Lockerungen und Öffnungen erarbeitet, der greifen soll, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 sinkt und die Bundesnotbremse nicht mehr gilt. Die Regelungen umfassen viele Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Eine Übersicht.

Shopping mit Termin: "Click & Meet" wieder möglich in Wiesbaden

Lockerung

Die Inzidenz in Wiesbaden liegt seit mehr als fünf Tagen unter 150. Darum dürfen Geschäfte ab heute (Mittwoch, 12. Mai) wieder "Click & Meet" anbieten. Was Bürger:innen jetzt wissen müssen.

100.000. Corona-Impfung im Wiesbadener Impfzentrum

Meilenstein

Am Montagnachmittag hat es im Wiesbadener Impfzentrum die 100.000. Corona-Impfung gegeben. Die "Meilenstein-Spritze" erhielt Thomas Leicher.

#RevivalCity: Impulse aus Wiesbaden für lebenswerte Innenstädte

Konferenz

Gähnende Leere in den Fußgängerzonen – zunehmend mehr Bürger:innen erledigen ihre Einkäufe im Internet. Aber wie können Innenstädte nach Corona wieder an Attraktivität gewinnen? Der Wiesbadener Innenstadt-Gipfel Anfang Juli soll frische Ideen und neue Konzepte liefern.

Wieder Regelbetrieb in Kitas ab Montag?

Pandemie

Bereits ab Montag könnten die Kitas der hessischen Landeshauptstadt wieder in den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen gehen. Dafür muss die Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag unter 165 liegen.

Schulen in Wiesbaden öffnen voraussichtlich am Montag

Pandemie

Die Schulen in Wiesbaden werden am kommenden Montag voraussichtlich in den Wechselbetrieb gehen. Grund ist die gesunkene Sieben-Tage-Inzidenz. Endscheidend ist der Samstag.

Schnelltestangebot in Wiesbaden wird erweitert

Pandemie

In Wiesbaden werden weitere Anlaufstellen für kostenlose Corona-Schnelltests geschaffen. Wo, erfahren Sie im Artikel.

Kontaktbeschränkungen entfallen für Geimpfte und Genesene

Lockerungen angekündigt

Das Land Hessen wird seine Corona-Regeln für vollständig Geimpfte und Personen lockern, die eine Corona-Infektion überstanden haben. Für sie gelten zukünftig keine Kontaktbeschränkungen mehr. Weitere Ausnahmen betreffen Besuche in Alten- und Pflegeheimen.

Mobile Impfteams als spezielle Unterstützung für sozial Benachteiligte

Corona-Impfung

In Köln wird die Idee bereits umgesetzt, jetzt wird sie auch für Wiesbaden gefordert: Mobile Impfteams. Diese sollen dort zum Einsatz kommen, wo eine hohe soziale Bedarfslage vorherrscht. Nur so sei ein umfassender Impfschutz zu gewährleisten.

Müde vom Lockdown – ein paar einfache Tipps können den Tag retten

Corona-Blues

Seit einem knappen halben Jahr herrscht Lockdown. Auch in Wiesbaden fällt so manchem die Decke auf den Kopf. Gegen die Pandemie-Müdigkeit können schon Kleinigkeiten helfen, verrät Gesundheitsexperte Dr. Andreas Wehhenkel.

Zwei neue Corona-Schnelltestcentren in Wiesbaden

Einrichtung

Das Angebot zur Coronavirus-Testung in der hessischen Landeshauptstadt wird erweitert. Mit den kostenlosen Bürgertests hat man nicht nur persönlich Gewissheit, sondern schützt auch andere und man hat mit einem negativen Ergebnis mehr Freiheiten. Je ein neues Schnelltestcentrum gibt es in Dotzheim und Biebrich.

Nach Corona-Pandemie: Bleibt der Arbeitsplatz trotzdem zu Hause?

Homeoffice

Zum internationalen Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz veröffentlicht das Hessische Ministerium für Soziales und Integration neue Angebote zum Thema Homeoffice. Das ist auch nötig: Über 80 % der Beschäftigten können sich das Model auch nach Corona weiter vorstellen.

Hessischer Ministerpräsident begrüßt Diskussionspapier zum Impfvorgehen

Pandemie

Volker Bouffier begrüßt das aktuelle Diskussionspapier zum Impfvorgehen. Die konkrete Ausgestaltung einer entsprechenden Bundesverordnung bedürfe allerdings noch weitere Abstimmungen.

Ausgangssperre: Samstagnacht in der Wiesbadener Innenstadt vom 24. auf den 25. April 2021

Galerieansicht

Eine Menschenleere Stadt wegen Ausgangssperre. Die Fußgängerzone verwaist, keiner auf dem Dernschen Gelände oder dem Kranzplatz. Vereinzelnde Fahrgäste in den Busse. So gut wie kein Auto auf den Straßen.

Kindertagesstätten und Kindertagespflege schließen

Bundesnotbremse

In Wiesbaden schließen ab Dienstag die Kindertagesstätten, Kindertagespflegen und Horte. Eine Notbetreuung wird angeboten. Wer sie in Anspruch nehmen kann, erfahren Sie hier.

FFP2-Maske ist Pflicht in Bus und Bahn

Bundesnotbremse

In Wiesbadens Bussen sowie an Haltestellen wird die Maskenpflicht verschärft. Ab sofort müssen Bürger:innen dort eine FFP2-Maske tragen.

Wiesbadens Schüler:innen müssen ab Dienstag in den Distanzunterricht

Bundesnotbremse

Ab Dienstag schließen in Wiesbaden die Schulen. Schüler:innen werden nur noch auf Distanz unterrichtet. Ausnahmen gibt es für Abschlussklassen und Förderschulen.

Fasanerie Klarenthal verlangt ab sofort Corona-Test

Pandemie

Der Tier- und Pflanzenpark Fasanerie in Klarenthal muss ab Samstag, 24. April, von allen Besucherinnen und Besuchern eine negative, aktuelle Corona-Test-Bescheinigung verlangen.

Das ändert sich mit der Bundesnotbremse in Hessen

Pandemie

Ab Samstag gilt überall dort die Bundesnotbremse, wo die Sieben-Tages-Inzidenz drei Tage in Folge 100 übersteigt. Was sich dann in Hessen ändert, lesen Sie im Artikel. Außerdem öffnet das Land die Impfregistrierung für die Priorisierungsgruppe 3.

Hessen als Vorreiter: Alle Gesundheitsämter an Luca-App angeschlossen

Warn-App

In Wiesbaden und im gesamten Bundesland Hessen sind nun alle Gesundheitsämter mit der Luca-App verbunden. Bundesweit wurde diese bereits 4 Millionen Mal heruntergeladen. Der vorherige Woche öffentlich gestellte Quell-Code der Anwendung soll gewährleisten, dass der Datenschutz zu jeder Zeit gesichert ist.

Sterbefallzahlen in der 14. Kalenderwoche im Durchschnitt der Vorjahre

Statistik

„Impfzentrum ist Rückgrat der Impfkampagne“

100. Sitzung des Impfzentrum-Stabes

Am Montag hat Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende an der 100. Sitzung des Impfzentrum-Stabes teilgenommen. Der OB dankte allen Mitarbeitenden für ihren Einsatz. Mehr als 70.000 Menschen haben bereits im Wiesbadener Impfzentrum eine Impfung erhalten.

Hessischer Ministerpräsident ruft zum Gedenken an die Corona-Tote auf

Appell

Knapp 80.000 Menschen erlagen bereits dem Covid-Virus. Auch Wiesbaden beklagt hunderte Opfer. Volker Bouffier ruft im Vorfeld der am Sonntag anstehenden Andacht an die Verstorbenen dazu auf, als Zeichen des Mitgefühls Kerzen zu entzünden.

Astrazeneca-Impfung für Ü-60-Jährige in Hessen

Pandemie

Das Land Hessen will seine Impfkampagne beschleunigen. Ab sofort können sich deshalb alle Personen ab 60 Jahren für eine Impfung mit dem Impfstoff Astrazeneca registrieren. Die Chancen auf eine zeitnahe Impfung stehen gut.

Abwasser wird auf Coronaviren untersucht

Pandemie

Wiesbadens Abwasser wird ab Ende April mehrere Wochen lang auf Coronaviren untersucht. Die Stadt will so genauere Informationen über das Infektionsgeschehen und die Verbreitung von Virusvarianten erhalten.

Durchdachtes Management - Keine Nachrückerliste im Wiesbadener Impfzentrum

Pandemie-Maßnahmen

Keine Dosis des wertvollen Anti-Corona-Stoffs verfällt. Durch eine gründliche Planung und eine cleveres Management muss kein Vakzin im Impfzentrum Wiesbaden weggeschmissen werden. Alle Terminvergaben koordiniert weiterhin das Land Hessen.

Sorgen der Beschäftigten müssen ernst genommen werden!

SPD / AfA

In manchem Betrieb werden die Corona-Schutzmaßnahmen nicht konsequent umgesetzt. Arbeitnehmer:innen fürchten, sich anzustecken. Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD Wiesbaden fordert darum, die Sorgen der Beschäftigten ernst zu nehmen, Arbeitsschutzmaßnahmen konsequent umzusetzen und Arbeitsabläufe anzupassen.

So soll der Schulstart in Hessen ablaufen

Pandemie

Die hessischen Osterferien nähern sich ihrem Ende. In Schulen wird es ab kommender Woche angesichts der dritten Corona-Welle jedoch vorerst keine weiteren Öffnungen geben. Für den Präsenzunterricht wird dafür ein negativer Corona-Test zur Pflicht.

Hausärzt:innen in Hessen beginnen mit Corona-Schutzimpfung

Pandemie

Seit Mittwoch können Bürger:innen in Hessens Hausärzt:innenpraxen die Corona-Schutzimpfung erhalten. Ärzt:innen können freiwillig teilnehmen. Wöchentlich stehen etwa 20 Dosen pro Praxis zur Verfügung.

Wie geht es der lokalen Wirtschaft? - Die Kreissparkasse hat nachgefragt

Umfrage

Die Naspa betreut eine Vielzahl an Unternehmen in Wiesbaden und Umgebung. 220 dieser Betriebe wurden nun befragt, wie sie ihre aktuellen Lage während der Pandemie einschätzen. Ein Ergebnis: Viele sind unzufrieden mit den staatlichen Hilfestellungen.

Städtische Beschäftigte sind zufrieden mit Homeoffice

Stadtanalyse

Wie läuft das Homeoffice in Wiesbaden? Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat die städtischen Mitarbeiter:innen befragt. Die Ergebnisse wurden nun in einer Stadtanalyse veröffentlicht.

Weiteres Schnelltestcenter in Wiesbadens Innenstadt eröffnet

Pandemie

In der Wiesbadener Innenstadt ist seit Dienstag ein weiteres Corona-Schnelltestcenter in Betrieb. Die Stadt schließt damit eine Testlücke.

Die Auswirkungen der Pandemie in zehn Zahlen

Statistik

CDU-Rathausfraktion Wiesbaden begrüßt Idee der Modellstadt

Corona

Wiesbaden will Modellstadt für Öffnungen in Gastronomie und Handel werden. Die CDU im Rathaus begrüßt die Idee und betont, dass der Modellversuch natürlich erst bei sinkenden Corona-Zahlen umgesetzt werden kann.

Wiesbadener Hausarztpraxen starten mit dem Impfen

Pilotphase

Die Corona-Impfungen beim Hausarzt starten in Wiesbaden bereits in der kommenden März-Woche. Sieben Praxen werden an der Pilotphase teilnehmen. Eine Übersicht gibt es in unserem Artikel.

Mammutaufgabe Corona-Kontrollen: Stadtpolizei führt 14.780 Überprüfungen durch

Statistik 2020

Die Pandemie hat der Wiesbadener Stadtpolizei im vergangenen Jahr zusätzliche Arbeit bereitet. 14.780 Corona-Kontrollen wurden durchgeführt. Über 6.000-mal verstießen Bürger:innen gegen die geltenden Verordnungen. Vor allem beim Masketragen hatten die Wiesbadener:innen Nachholbedarf.

Betretungsverbot, Maskenpflicht und Alkoholverbot bleiben bestehen

Pandemie

Am Mittwoch hat der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden beschlossen, die Ende der Woche auslaufenden Allgemeinverfügungen zu verlängern. Betretungsverbote von Krankenhäusern, Maskenpflicht in Betreuungsangeboten und auf belebten Flächen sowie das Alkoholverbot gelten vorerst bis zum 25. April weiter. Nicht verlängert werden hingegen die Besuchsbeschränkungen in Alten- und Pflegeheimen.

Handelsverband Hessen reagiert enttäuscht: Wichtige Hilfe zur Selbsthilfe genommen

Position

Die neuen Corona-Einschränkungen treffen die Händler in Hessen erneut. Das vorläufige Ende von Click&Meet ab kommenden Montag sorgt für Unverständnis. Ein wichtiges Instriment zur Selbsthilfe wird wieder genommen.

Gastgewerbe in der Corona-Krise: Umsätze um fast die Hälfte zurückgegangen

Pandemie

Streit um Maske: Eskalation in Wiesbadens Bussen

Kriminalität

Am Samstag kam es in Wiesbaden gleich zweimal zu Auseinandersetzungen in Bussen, weil Fahrgäste sich weigerten, einen Mundschutz aufzuziehen. Ein Maskenverweigerer schlug sogar zu und verletzte einen 26-Jährigen.

Weniger Straftaten in Wiesbaden im Corona-Jahr

Kriminalitätsstatistik 2020 / Video

Eine erfreuliche Nachricht ergibt sich beim Blick auf die Kriminalitätsstatistik für die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden. Im Jahr 2020 sind die Straftaten zurückgegangen. Weniger Einbrüche, weniger Straßenkriminalität - aber zwei Deliktarten haben zugenommen. Das sind die positiven Folgen der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns. Zudem konnte jede zweite Tat aufgeklärt werden. Die neue Videoschutzanlage trug zu einem wesentlichen Teil dazu bei.

Der schnellste Weg zum Corona-Test

Schnelltests

Rund 400 Covid-Teststellen gibt es in Hessen. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, stellt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration eine neue Internetseite vor. Finden Sie nun ganz einfach, wo in Wiesbaden getestet wird.

Impfung mit Astrazeneca wird in Hessen fortgesetzt

Pandemie

In Hessen wird ab sofort wieder Impfstoff von Astrazeneca verimpft. Am Donnerstag hatte die EMA grünes Licht für das Vakzin gegeben. Abgesagte Impftermine werden nachgeholt.

Weitere Öffnung der Schulen verschoben - “Click and meet“ bleibt

Pandemie-Bekämpfung

Aufgrund der steigenden Inzidenz in Hessen, wird der für nächste Woche geplante Einstieg in den Wechselunterricht für ältere Schüler verschoben. “Click and meet“ Angebot bleit zunächst. 14,5 Millionen Antigen-Schnelltests für Schulen und Kitas. Ob der Lockdown wieder verschärft wird, entscheidet sich erst nach der Bund-Länder-Runde am kommenden Montag.

Mehr Hunger auf Schokolade und Co.

Süßwarenindustrie

Die Pandemie führt zu einem erhöhten Verzehr von Süßwaren bei den Wiesbadener:innen. Da die Gewinne der Hersteller steigen, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten die Beschäftigten zu beteiligen. Auch bei einigen Standtorten in Hessen.

Corona-Infektion fordert weiteres Opfer in Wiesbaden - Dritte Ansteckungswelle gewinnt an Kraft

Pandemie-Lage

Die aktuellen Corona-Zahlen machen wenig Mut. Seit mehreren Tagen steigen alle Fallwerte wieder. In Wiesbaden sind in den vergangene 24 Stunden die Neuinfektionen stark gestiegen, zu dem ist eine weitere Person im Zusammenhang mit Corona verstorben. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Zehn Corona-Schnelltest-Center ab Montag in Wiesbaden am Start

Pandemie

In Wiesbaden können sich Bürger:innen ab kommender Woche in einem von zehn Schnelltest-Centern auf das Coronavirus testen lassen. Die Center sind über das ganze Stadtgebiet verteilt. Einige sind bereits in Betrieb.

Wohin mit gebrauchten Schnell- und Selbsttests?

Entsorgung

Egal ob positiv oder negativ: Corona-Schnell- und Selbsttests landen nach Gebrauch im Müll. Aber wie müssen Tests und Abfälle aus Covid-19-Haushalten eigentlich entsorgt werden? Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden informieren.

Warnung vor Impfbetrügern

Kriminalität / Tipps

Betrüger wollen sich seit Beginn der Pandemie an Corona und der Angst zu erkranken bereichern. Zahlreiche neuen Maschen sind seither entstanden. Nun warnt das Hessische Landeskriminalamt vor möglichen Betrugsversuchen im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen.

Gratis-Schnelltests in Wiesbaden noch in dieser Woche

Corona-Exit-Strategie

Zur Eindämmung des Coronavirus sollen Antigen-Schnelltests dabei helfen, Infektionen und Ausbrüche rechtzeitig zu entdecken. Wiesbaden bereitet sich derzeit auf das Durchführen der kostenlosen Schnelltests für alle Bürger:innen ohne Symptome vor. Geplant sind Testcenter in verschiedenen Stadtteilen. Die ersten Teststellen werden noch in dieser Woche in Betrieb gehen.

Lockdown wird verlängert und aufgeweicht: Erste Öffnungen ab Montag

Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwoch auf eine erneute Verlängerung des Lockdowns bis zum 28. März geeinigt. Schon ab Montag dürfen in Hessen jedoch einzelne Bereiche wieder öffnen. Auch mehr Kontakte sind möglich. Außerdem steht jeder Bürgerin und jedem Bürger dann wöchentlich ein kostenloser Corona-Schnelltest zu.

Virus-Mutationen in Wiesbadener Schule und Kitas nachgewiesen

Corona-Pandemie

Derzeit gibt es neue Corona-Fälle in Wiesbadener Schulen und Kindertagesstätten. Die entsprechenden Einrichtungen wurden sofort geschlossen und für das Personal sowie Kinder gilt nun eine zweiwöchige Quarantäne.

Hessen sucht besonnenen Weg aus dem Lockdown

Corona

Die hessischen Landrätinnen, Landräte und Oberbürgermeister haben einen „Pakt für die Nachverfolgung“ unterzeichnet. Eine flächendeckend eingesetzte neue Software sowie mehr Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern sollen eine besonnene und vorsichtige Öffnungsstrategie erleichtern.

„Von der Spritze bis zum Impfstoff kommt alles aus hessischer Hand“

Pandemie

Das Land Hessen profitiert bei der Bewältigung der Pandemie vom engen Schulterschluss zwischen Gesundheitsindustrie und Landesregierung, da ist sich Ministerpräsident Volker Bouffier sicher. Impfstoff, Impfzubehör und Corona-Tests werden hierzulande hergestellt und entwickelt. Für einen zukunftsfähigen Standort Hessen erhofft sich die Gesundheitsindustrie dennoch mehr Technologieoffenheit und innovative digitale Ansätze.

Schnellere Impfung für Lehrer und Erzieher

Pandemie

Lehrer, Erzieher und das Personal der Kindertagesbetreuung gehören seit gestern zur Priorisierungsgruppe zwei. Das Land Hessen will den Beschäftigten Sammel- und individuelle Impftermine in den hessischen Impfzentren ermöglichen. Sie sollen noch im März einen Termin erhalten.

Wann öffnen Geschäfte, Restaurants und Co.? - Wie die Rückkehr zum Alltag aussehen könnte

Pandemie

Schulen weitestgehend geschlossen, Läden und Gastronomie zu, Treffen mit nur einer Person – Normalität sucht man im Corona-Lockdown derzeit vergebens. Um den Bürgerinnen und Bürgern dennoch eine Orientierung zu gebe, hat das Land Hessen nun einen Perspektivplan für mögliche Öffnungsschritte erarbeitet und vorgestellt.

Stadt verlängert Allgemeinverfügungen

Pandemie

Am Mittwoch hat der Wiesbadener Verwaltungsstab das Besuchsverbot für Krankenhäuser und die Besuchseinschränkungen in Alten- und Pflegeheimen verlängert. Auch die Maskenpflicht an publikumsreichen Orten und das Alkoholverbot gehen bis Ende März in die Verlängerung.

1,5 Millionen Hessen können sich ab sofort für Impfung registrieren

Priorisierungsgruppe zwei

Ab sofort können sich Angehörige der Priorisierungsgruppe zwei in Hessen online oder telefonisch für die kostenlose Corona-Schutzimpfung registrieren. Alle registrierten Impfwilligen erhalten automatisch einen Termin für die Erst- und Zweitimpfung. Die ersten Impfungen für Gruppe zwei sollen ab dem 5. März starten.

Frühere Impftermine für höchste Priorisierungsgruppe

Pandemie

Weil Bund und Hersteller zusätzliche Impfdosen zugesichert haben, können in Hessen zahlreiche Seniorinnen und Senioren ab 80 früher als geplant ihre Schutzimpfung erhalten. Wer einen Termin für die Erstimpfung gebucht hat, der nach dem 22. März liegt, kann ab Samstag umbuchen.

Sondernutzungsgebühren für Außengastronomieflächen entfallen auch 2021

Pandemie

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Wiesbaden Gastronomen öffentliche Flächen gebührenfrei für die Außenbewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Die Aussetzung der Sondernutzungsgebühren wurde nun bis zum Ende des Jahres 2021 verlängert.

Verstöße gegen Corona-Verordnung: In einer Bar wurde nicht nur gefeiert

Kontrollen

Ein wachsames Auge hatte die Polizei auf den öffentlichen Raum in der Nacht von Freitag auf Samstag in Wiesbaden. Im Rahmen des Kontrolldienstes wurde durch die Beamten auch verstärkt auf die Einhaltung der Corona-Vorschriften geachtet. Die Kräfte entdeckten eine Bar, in der knapp drei Dutzend Gäste saßen.

Das sind die neuen Corona-Beschlüsse in Hessen

Pandemie

Das Land Hessen hat am Donnerstag über die Umsetzung der Ergebnisse des Corona-Gipfels beraten und neue Maßnahmen beschlossen. Neben der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März dürfen Friseure ab dem 1. März wieder öffnen. Eine Öffnungsperspektive gibt es auch für Schulen und Kitas - mit erweiterten Schutzmaßnahmen.

Längerer Lockdown mit Ausnahmen

Corona-Gipfel

Noch mindestens bis zum 7. März wollen Bund und Länder an den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie festhalten. So das Ergebnis des Corona-Gipfels am Mittwoch. Trotz verlängertem Lockdown soll es Lockerungen für Schulen, Kitas und Friseure geben. Ein Überblick.

Alkoholverbot verlängert

Pandemie

In Wiesbaden wird das Alkoholverkaufs- und konsumverbot auf publikumsträchtigen Plätzen verlängert. Es soll vorerst bis Ende Februar gelten.

Sterbefallzahlen auch im Januar überdurchschnittlich hoch

Statistik

Im Januar sind in Deutschland 18 % mehr Menschen gestorben als im Monats-Durchschnitt der letzten vier Jahre. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden. Betroffen ist vor allem die Altersgruppe der ab 80-Jährigen.

Soldaten unterstützen Wiesbadens Pflegeeinrichtungen bei Corona-Testungen

Pandemie

22 Einsatzkräfte der Bundeswehr werden künftig Pflegeeinrichtungen in Wiesbaden bei der Testung ihrer Bewohner, Mitarbeiter und Besucher unterstützen. Bürgermeister Franz und Sozialdezernent Manjura hießen die dringend benötigten Helfer am Freitag willkommen.

Ansturm auf Impftermine legt sich - Buchungsmöglichkeiten ausgeweitet

Pandemie

Angehörige der ersten Priorisierungsgruppe, die noch keinen Impftermin vereinbart haben, dürfen sich über kürzere Wartezeiten bei der Anmeldung freuen. Der erste Ansturm auf die Buchungssysteme hat sich gelegt. Rund 150.000 Bürgerinnen und Bürger haben in der zweiten Vergaberunde bereits einen Termin erhalten. Seit heute ist die Buchung zudem barrierefrei und für Paare möglich.

Moderna-Impfstoff erreicht Wiesbaden

Pandemie

Im Impfzentrum im RMCC wird künftig nicht mehr nur der Biontech-Impfstoff verabreicht: Am Freitagmorgen sind die ersten Dosen des Corona-Impfstoffs von Moderna in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen.

Weitere 34.500 Personen konnten Impftermine vereinbaren - Partnertermine ab Freitag

Corona-Pandemie

Bis Donnerstagnachmittag konnten rund 34.500 Personen einen Termin zur Impfung vereinbaren. Ab Freitagvormittag können Paar-Termine vereinbart werden.

Mehr als 120.000 Impftermine in der zweiten Runde vergeben

Pandemie

Gestern ist in Hessen die zweite Anmelderunde für die Corona-Schutzimpfung gestartet. Am Mittwoch konnten mehr als 100.000 Termine vergeben werden. Heute ließ der Andrang deutlich nach.

Mobilität in Deutschland steigt in zweiter Januarhälfte

Pandemie

Impfterminvergabe wieder gestartet: „Jeder bekommt einen Termin“

Pandemie

Am Mittwoch ist die Impfterminvergabe in Hessen für die erste Priorisierungsgruppe in die zweite Runde gegangen. Trotz anfänglicher Probleme und Wartezeiten gibt das hessische Innenministerium Entwarnung: Alle Impfberechtigten bekommen einen Termin.

Impfintervall regelt das Land Hessen

Hinweis

Nach mehreren Anfragen weist das Impfzentrum der hessischen Landeshauptstadt darauf hin, dass das Land Hessen Impftermine vergibt und das Impfintervall regelt. Umterminierungen bereits vereinbarter Zweitimpfungstermine seien nicht erforderlich, da an der Empfehlung der Ständigen Impfkommission festgehalten werden soll.

Was tun bei positivem Corona-Schnelltest und Einreise aus Risikogebiet?

Pandemie

Corona-Schnelltests erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch bei einem positiven Befund gibt es für Wiesbadenerinnen und Wiesbadener einiges zu beachten. Auch für Rückkehrer aus Risikogebieten gelten Regeln – vor und nach der Einreise. Ein Überblick.

Ein Monat Corona-Impfung in Hessen

Zwischenbilanz

Seit Ende Dezember wird in Hessen gegen das Corona-Virus geimpft. Bislang erhielten rund 104.000 Menschen ihre Erstimpfung. Zudem wurden 30.000 Zweitimpfungen durchgeführt und 57 Prozent der Bewohner von Hessens Alten- und Pflegeheimen geimpft. Innenminister Peter Beuth und Gesundheitsminister Kai Klose ziehen nach einem Monat Impfbetrieb eine Zwischenbilanz.

Nicht alle halten sich an Aufenthaltsbeschränkung und Alkoholverbot

Kontrollen

Die Polizei war am Wochenende in der Wiesbadener Innenstadt unterwegs und überprüfte die Einhaltung des Lockdowns und der aktuellen Corona-Ausgangsbeschränkungen. Nicht jeder hielt sich an die derzeit geltenden Reglungen.

Auf diesen Plätzen in Wiesbaden gilt ein Alkoholverbot

Pandemie

Das Land Hessen hat am Mittwoch das Alkoholkonsumverbot für den öffentlichen Raum konkretisiert. Es gilt künftig an publikumsträchtigen Orten. Welche Orte in Wiesbaden betroffen sind, erfahren Sie im Artikel.

Das sind die neuen Corona-Beschlüsse für Hessen

Pandemie

Ab Samstag gelten in Hessen neue Corona-Regeln: Nach der Bund-Länder-Konferenz hat die Landesregierung am Mittwoch nicht nur den Lockdown bis Mitte Februar verlängert, sondern auch weitere Maßnahmen beschlossen. Ein Überblick.

Kein Grund zur Entspannung: Lockdown bis Valentinstag verlängert

Pandemie

Der Corona-Lockdown geht angesichts hoher Infektionszahlen in die nächste Verlängerung. Mindestend bis zum 14. Februar soll Deutschland stillstehen, darauf haben sich Bund und Länder am Dienstag geeinigt. Außerdem sollen Kontakte weiter minimiert und Alltagsmasken in bestimmten Bereichen durch medizinischen Mundschutz ersetzt werden.

RMCC von Impfgegnern beschmiert

Kriminalität

Am Montagabend ist die Gebäudefront des Wiesbadener RheinMain CongressCenters von Impfgegnern mit Parolen beschmiert worden. Ein polizeibekannter Verdächtiger wurde bereits ermittelt.

Maximal 25 Trauergäste bei Trauerfeiern und Beerdigungen

Pandemie

Coronabedingt dürfen in Wiesbaden derzeit maximal 25 Personen an Beerdigungen und Trauerfeiern auf Friedhöfen und dem Bestattungswald teilnehmen. Im Artikel finden Sie eine Übersicht aller Regeln für Trauerfeiern und Beerdigungen in der hessischen Landeshauptstadt.

Hoffnungsvoller Impfstart in Wiesbaden

Corona-Maßnahme / Video / Fotostrecke

Gut vorbereitet starteten am Dienstag im großen regionalen Impfzentrum in Wiesbaden für Bürgerinnen und Bürger der höchsten Priorisierungsstufe die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus. Die Freunde und Aufregung waren groß und sind mit viel Hoffnung verbunden. Eine Impfung ohne Termin ist nicht möglich.

BioNTech produziert bald Corona-Impfstoff in Hessen

Pandemie

Das Regierungspräsidium Gießen hat am Freitag, 15. Januar, dem Unternehmen BioNTech Manufacturing Marburg eine Produktionsanlage für Corona-Impfstoff genehmigt. Die hessischen Landespolitiker in Wiesbaden blicken nun zuversichtlich in die Zukunft. Über den tatsächlichen Beginn der Produktion entscheidet BioNTech.

Verfügbare Impftermine sind alle vergeben

Pandemie-Maßnahme

In Hessen haben rund 60.000 Personen seit dem Start der Anmeldephase für die Corona-Impfungen einen Termin gebucht, wie das Innenministerium am Freitag mitteilt. Damit sind alle verfügbarten Termine in den regionalen Impfzentren vergeben.

Über 36.000 Impf-Termine bereits in Hessen vergeben

Pandemie-Maßnahme

In Hessen haben über 36.000 Personen seit dem Start der Anmeldephase für die Corona-Impfungen einen Termin gebucht. Dies gab das Innenministerium am Donnerstag bekannt. Berichte, wonach keine Termine mehr frei wären, wurden zurückgewiesen, allerdings gibt es teilweise lange Wartezeiten.

Bereits 16.000 Impftermine vergeben

Pandemie

Seit Dienstag können sich Hessinnen und Hessen ab 80 Jahren für die Corona-Impfungen anmelden, die am 19. Januar in sechs regionalen Impfzentren starten. Trotz Problemen haben bislang rund 16.000 Personen Termine vereinbart. Auch am Mittwoch kommt es bei der Anmeldung zu Wartezeiten.

Überlastung der Buchungssysteme: Impfzentrum vergibt vor Ort keine Impftermine!

Pandemie

Seit Dienstagmorgen können in Hessen Termine für die Corona-Impfung telefonisch oder online vereinbart werden - wegen des großen Andrangs gibt es dabei aktuell allerdings Probleme. Die Stadt Wiesbaden weist darauf hin, dass die Terminvereinbarung vor Ort im Impfzentrum nicht möglich ist.

Terminvergabe für Corona-Impfung in Wiesbaden startet

Pandemie-Maßnahme

In der kommenden Woche nimmt das Corona-Impfzentrum im RheinMain CongressCenter seine Arbeit auf. Die Terminvergabe für die Anti-Covid-19-Spritze beginnt ab Dienstag, 12. Januar, in Wiesbaden. Man kann sich telefonisch oder online dafür registrieren.

Corona-Impfungen gehen in die nächste Runde – Was Sie jetzt wissen sollten!

Anmeldestart

Das Land Hessen informiert Anfang kommender Woche rund 400.000 Bürgerinnen und Bürger per Brief über die Anmeldung zur Corona-Impfung. Die ist ab dem 12. Januar möglich. Am 19. Januar beginnen die Impfungen dann in sechs hessischen Impfzentren unter anderem auch in Wiesbaden. Das Land weist darauf hin, dass anfangs nur Termine für knapp drei Wochen vergeben werden können und es zu Wartezeiten kommen kann.

Wiesbaden verzeichnet weiteren Corona-Toten - Neuinfektionsrate dramatisch hoch

Pandemie-Lage

Der Feiertagseffekt hat sich aufgelöst. Unverändert bewegen sich die Fallzahlen auf einem viel zu hohen Plateau in den ersten Tagen des neuen Jahres und im Lockdown-Modus. In der hessischen Landeshauptstadt hat es einen neuen Todesfall durch eine Infektion mit dem Coronavirus gegeben. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Schulstart mit Maske, Dienstleistungen der Stadtverwaltung und Busfahrplan

Corona-Maßnahmen

Nach den Weihnachtsferien müssen Grundschüler in Wiesbaden wieder Mundschutz im Unterricht tragen. Das hat der Verwaltungsstab beschlossen. Außerdem wird die Stadtverwaltung ihre Dienstleistungen einschränken. Die Busse von ESWE verkehren ab Montag wieder nach dem Schulfahrplan.

Verwaltungsstab beschließt Corona-Maßnahmen für Wiesbaden

Pandemie

Mit Blick auf die Bund-Länder-Konferenz hat der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden am Mittwoch weitere Corona-Maßnahmen beschlossen. Sie betreffen Betretungsverbote in Kliniken, Besuchseinschränkungen in Alten- und Pflegeheimen sowie die Maskenpflicht und Ausflüge. Die Angebote der Kindertagesbetreuung sollen während des Lockdowns geöffnet bleiben.

Verschärfter Lockdown in Hessen - Das sind die Regeln!

Pandemie

Nach der Bund-Länder-Konferenz hat Hessens Corona-Kabinett am Mittwoch nicht nur den Lockdown verlängert, sondern auch die Kontaktbeschränkungen verschärft. Außerdem wurde festgelegt, wie es nach den Ferien an Schulen und Kitas weitergeht. Welche neuen Regeln in Hessen ab dem 11. Januar gelten, erfahren Sie im Artikel.

Saisonal leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Wiesbaden

Agentur für Arbeit

Die Arbeitslosigkeit steigt saisonüblich leicht an. Das Instrument Kurzarbeit verhindert weiterhin massiven Beschäftigungsabbau. Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt 2020 um knapp ein Viertel niedriger als 2019.

Mobile Impfungen in Hessen schreiten voran - Wie geht es weiter?

Pandemie

Seit Beginn der Corona-Impfungen haben rund 38.000 Menschen in Hessen den Impfstoff von mobilen Impfteams erhalten. Damit belegt das Land im Bundesvergleich einen der Spitzenplätze. Die ersten Impfzentren sollen am 19. Januar öffnen. Dann können über 80-Jährige die Schutzimpfung erhalten. Anmeldungen sind ab dem 12. Januar möglich. Mehr Informationen zu den Priorisierungsgruppen, der Impfstoff-Lieferung, der Anmeldung und dem bisherigen Verlauf der Impfungen erhalten Sie im Artikel.

Impfzentrum Wiesbaden öffnet am 19. Januar

Corona-Maßnahme

Das neue Jahr ist da und direkt am ersten Tag gibt es eine gute Nachricht. Die sechs großen regionalen Impfzentren in Hessen beginnen am 19. Januar mit dem großen Pieksen. Wiesbaden ist einer der Städte. Besonders Schutzbedürftige können sich ab übernächster Woche zuvor für die Impfungen anmelden. Wie die Priorisierungsgruppen aussehen und welchen 3 Phasen es gibt, haben wir für Sie zusammen gestellt.

Ministerpräsident Bouffier: Wir müssen im neuen Jahr mehr denn je zusammenstehen

Neujahrsansprache

Volker Bouffier hat in seiner Neujahrsansprache die Menschen darauf eingestimmt, im neuen Jahr mehr denn je zusammenzustehen. Die Zulassung des Impfstoffs lässt ihn zuversichtlich auf 2021 blicken.

Gelungener Impfstart in Wiesbaden

Pandemie

In Wiesbaden sind in den ersten Tagen Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen und medizinisches Personal der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken mit dem Corona-Impfstoff versorgt worden. In den nächsten Tagen sollen Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren über das bevorstehende Procedere benachrichtigt werden.

Corona-Schutzimpfungen in Hessen erfolgreich gestartet

Pandemie

Mit der ersten Impfstoff-Lieferung hat das Land Hessen am Sonntag in Alten- und Pflegeheimen mit der lang ersehnten Corona-Schutzimpfung begonnen. Am Montag sind weitere 39.000 Vakzinen im hessischen Lager- und Verteilzentrum eingetroffen. Hessens Ministerpräsident Bouffier, Innenminister Beuth und Gesundheitsminister Klose ziehen ein erstes positives Fazit zur Corona-Impfung.

Erster Corona-Impfstoff ist in Wiesbaden angekommen

Pandemie-Maßnahmen

Ein leicht verspätetes Weihnachtspaket ist am Samstagnachmittag in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen. Diese Lieferung gibt Hoffnung in der Corona-Pandemie. Impfstart für die erste Prioritätsstufe ist am morgigen Sonntag.

Kleiner Pieks mit großer Hoffnung - Impfstart in Hessen

Corona-Maßnahme

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Impfstoff der Hoffnungsträger. Jetzt steht der Impfstart in Hessen unmittelbar bevor. Noch in diese Woche und zwar am kommenden Sonntag beginnt die größte Impfaktion in der Geschichte des Landes. 10.000 Dosen stehen zunächst ab 27. Dezember bereit. Das Impfzentrum in Wiesbaden wird eines der ersten sein, in dem das Vakzin von BioNTech gespritzt wird. Die Verimpfung ist in drei Phasen eingeteilt.

Neue Regeln für Trauerfeiern auf den Wiesbadener Friedhöfen

Corona-Maßnahmen

Das Coronavirus schränkt nicht nur das Alltagsleben ein. Auch bei der Beisetzung auf dem Friedhof muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zudem sind ab dem 28. Dezember bei Beerdigungen in Wiesbaden nur noch 25 Personen zugelassen. Bestattungsbüro und Friedhofsverwaltungen sind geschlossen.

Erste Corona-Impfungen voraussichtlich nach Weihnachten - So ist der Ablauf in Wiesbaden!

Pandemie

Bereits kurz nach Weihnachten könnten in Wiesbaden die ersten Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfung erhalten. Die Stadt informiert über den Ablauf der Impfungen und warnt vor Betrügern.

Endlich Umsetzung des Handlungsprogramms „Jugend ermöglichen“

Sanierungen

Wiesbaden soll eine jugendgerechte Stadt werden. Insgesamt 4 Millionen Euro stellte die Stadtverordnetenversammlung bereits 2019 für das Programm ‚Jugend ermöglichen‘ bereit. Coronabedingt kann das Geld erst jetzt investiert werden.

Statistisches Bundesamt: Sterbefallzahlen Mitte November 8 Prozent über dem Durchschnitt

Veröffentlichung

Die Todesfallzahlen liegen gut 8 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 in der 46. Kalenderwoche. Dies gab das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt.

Stadt Wiesbaden verlängert Allgemeinverfügungen und appelliert an Bürger, Leben zu schützen

Pandemie

Am Montag hat der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden die Umsetzung des Lockdowns ab Mittwoch beraten. Man einigte sich unter anderem darauf, den Busfahrplan von ESWE Verkehr zu reduzieren. Außerdem wurden die bereits gültigen Allgemeinverfügungen verlängert.

Antigentest-Kontingent für Alten- und Pflegeheime in Hessen

Corona

Das Land Hessen sorgt ab sofort in Kooperation mit einem privaten Dienstleister dafür, dass ambulante und stationäre Einrichtungen der Pflege, für Menschen mit Behinderungen sowie ambulanten Hospizdienste mit Antigentests ausgestattet werden. Pro Woche stehen 500.000 Tests bereit.

Hessisches Corona-Kabinett beschließt Lockdown ab Mittwoch

Pandemie

Nachdem sich Bund und Länder am Sonntag auf einen verschärften Lockdown noch vor Weihnachten geeinigt haben, hat Hessens Corona-Kabinett die neuen Regeln am Montag in Wiesbaden beschlossen. Ab kommendem Mittwoch müssen viele Geschäfte schließen. Außerdem wird die Präsenzpflicht in Schulen aufgehoben. Auch Regeln für Weihnachten und Silvester wurden verabschiedet. Eine Übersicht finden Sie im Artikel.

Harter Lockdown für ganz Deutschland ab Mittwoch

Corona-Pandemie / Video / Update

Ein Blitz-Lockdown kommt jetzt doch. Nachdem die Zahlen in den vergangenen Wochen in Deutschland explodiert sind, haben sich Bund und Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie weitgehend auf einen Fahrplan geeinigt. Ab kommenden Mittwoch, 16. Dezember, wird der Einzelhandel bis zum 10. Januar geschlossen. Ausnahmen gelten für Geschäfte, die den täglichen Bedarf decken. Außerdem gibt es ein Böller- und Alkoholverbot in der Öffentlichkeit.

Jetzt auch Alarmstufe schwarz in Hessen

Corona-Pandemie

Angesichts der immer weiter steigenden Infektionszahlen hat das hessische Corona-Kabinett das etablierte Eskalationsstufenkonzept erweitert. Dunkelrot reicht nicht mehr aus. Jetzt gibt es auch Schwarz.

Hessen liefert wöchentlich 500.000 Antigen-Schnelltests für Pflegeeinrichtungen

Pandemie

Die Beschaffung von Antigen-Schnelltest soll ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Zukunft erleichtert werden. Das Land Hessen kooperiert mit einem Dienstleister, der wöchentlich 500.000 Schnelltests zur Verfügung stellen wird. Die Einrichtungen können dort bestellen und müssen den Markt nicht mehr selbst nach Testangeboten durchsuchen.

Innenminister Beuth stellt Corona-Impfstrategie vor: „Wir wollen bestmöglich vorbereitet sein“

Pandemiebekämpfung

Derzeit bereitet sich das Land Hessen auf die große Corona-Impfaktion vor. 28 Zentren befinden sich im Aufbau. Hessens Innenminister Peter Beuth hat am Donnerstag im Hessischen Landtag in Wiesbaden die Corona-Impfstrategie vorgestellt.

Hessen verhängt Ausgangssperren und Alkoholverbote für Corona-Hotspots

Pandemie

Verschärfte Regeln für Hessen: Das Land will ab Freitag in Corona-Hotspots Ausgangssperren verhängen. Außerdem wird der öffentliche Alkoholkonsum untersagt. Die in Aussicht gestellten Lockerungen für Weihnachten und Silvester stellt Ministerpräsident Volker Bouffier in seiner Regierungserklärung in Frage.

Corona-Impfzentrum in Wiesbaden: Besuch von Hessens Ministerpräsident Bouffier, Sozialminister Klose, Innenminister Beuth, Wiesbadens Oberbürgermeister Mende und Wiesbadens Bürgermeister Dr. Franz im RheinMain CongressCenter am Montag, 7. Dezember 2020

Galerieansicht

Land Hessen verteilt drei Millionen FFP2-Masken an Pflegeeinrichtungen

Pandemie

Der Schutz der vulnerablen Gruppen sei für die Hessische Landesregierung laut Innenminister Peter Beuth und Sozialminister Kai Klose ein Kernanliegen. Durch die Bereitstellung von insgesamt drei Millionen FFP2-Masken unterstützt das Land Hessen nun in der Vorweihnachtszeit die Fachkräfte sowie die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflege- und Hilfseinrichtungen.

Wiesbadener Corona-Impfzentrum steht in den Startlöchern

Pandemie / Video

28 Impfzentren bereiten sich in Hessen auf den Beginn der Corona-Impfaktion vor. Am Montag hat Ministerpräsident Volker Bouffier das fertige Impfzentrum im RMCC in Wiesbaden besucht. Dort können sich in Zukunft bis zu 1.500 Menschen am Tag kostenlos impfen lassen– auf Einladung. Möglich machen dies zahlreiche freiwillige Helfer. Losgehen könnte es bereits Ende Dezember.

Teil-Lockdown geht in die Januar-Verlängerung

Corona-Pandemie

Nach der “Weihnachts- und Silvesterpause“ wird der Teil-Lockdown in Deutschland und damit auch bei uns in Hessen noch einmal in die Verlängerung gehen. Darauf einigten sich am Mittwochabend Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten.

Wie sieht das "Post-Corona-Wiesbaden" aus?

EXPERTENWERK.STADT

Am Dienstag, 8. Dezember, diskutieren Experten in der „EXPERTENWERK.STADT“ darüber, wie das Wiesbaden der Zukunft aussehen kann. Die Veranstaltung soll Impulse für den Flächennutzungsplan geben. Interessierte müssen sich anmelden.

"Corona-Pandemie" in Wiesbaden zum Wort des Jahres 2020 gekürt

Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache mit Sitz in Wiesbaden hat "Corona-Pandemie" zum Wort des Jahres 2020 erklärt. Die Pandemie hat sich auch auf die weiteren Listenplätze ausgewirkt.

Wiesbaden probt Corona-Impfaktion

Probelauf

Am Sonntag fand ein erster Testlauf für das Impfzentrum in Wiesbaden statt. Im RheinMain CongressCenter kamen am Sonntag über 130 Personen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zusammen und konnten die Abläufe proben.

Arbeit der Krankenhäuser: „Kooperation und neue Wege sind gefragt“

Pandemie

Da das Infektionsgeschehen dazu führt, dass sich die Krankenhausbetten füllen, fordert Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose die Kliniken dazu auf, sich zügig untereinander darüber zu verständigen, wie die Versorgung von Patienten gewährleistet werden kann. Eine pauschale Verschiebung von Eingriffen hält er für nicht ausreichend.

OB Mende dankt Wiesbadener Vereinen für Corona-Engagement

Ehrung

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat KdÖR Wiesbaden, CASA e.V. Centrum für aktivierende Stadtteilarbeit, die Evangelische Luthergemeinde Wiesbaden und das KBS Kinder- und Beratungszentrum Sauerland sind im November vom Land Hessen für ihr ehrenamtliches Engagement in der Corona-Pandemie gewürdigt worden. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende dankt den Wiesbadener Organisationen für ihre vielfältigen Hilfen und Aktionen.

Neue Corona-Todesfälle in Wiesbaden - Kaum Abschwächung des Infektionsgeschehens

Pandemie-Lage

In Deutschland verharrt die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in der letzten November-Woche auf hohem Niveau. Der verlängerte Teil-Lockdown wird aktuell scharf diskutiert. Wiesbaden vermeldet weitere Todesfälle. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Schulseelsorge während der Pandemie

Interview

Schulpfarrerin Tina Neumann von der Leibnizschule berichtet von ihrem Berufsalltag während der Pandemie. Die Arbeitsbelastung ist für alle sehr viel höher als sonst, sagt sie. Es gebe aber einen guten Zusammenhalt im Kollegium. Generell nimmt sie wahr, dass alle viel dünnhäutiger sind. Corona deckt Probleme auf, die in der Regel bereits da sind, und wirkt dann wie ein Katalysator.

Hessens Corona-Kabinett beschließt Dezember-Maßnahmen – Die Regeln im Überblick

Nach Bund-Länder-Konferenz

Das hessische Corona-Kabinett hat am Donnerstag die Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz für Hessen beschlossen. Das Land folgt den Maßnahmen, wonach der Teil-Lockdown bis zum 20. Dezember verlängert wird und Kontakte weiter eingeschränkt werden. Für die Feiertage soll es Ausnahmen geben.

Teil-Lockdown verlängert - Strengere Corona-Regeln im Dezember

Pandemie

Bund und Länder haben am Mittwoch neue Maßnahmen beschlossen. Der "Lockdown light" wird in Hessen im Dezember fortgeführt. Verschärfungen treffen Geschäfte und private Treffen. Lockerungen stehen für die Feiertage im Raum.

Walk-In-COVID-19-Testzentrum in Wiesbadener Innenstadt eröffnet am Donnerstag

Pandemie / Video

Am Donnerstag, 26. November, eröffnet am RheinMain CongressCenter in Wiesbaden ein "Walk-In-COVID-19-Testzentrum". Betrieben wird es vom Unternehmen Centogene. Bürgerinnen und Bürger können sich hier auch ohne Termin testen lassen.

Wiesbadens Grundschüler müssen weiter Maske tragen

Allgemeinverfügungen verlängert

In Wiesbaden werden die Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der Pandemie verlängert. Dies betrifft insbesondere die Maskenpflicht für Grundschüler im Unterricht.

Am RMCC wird ein neues Corona-Testcenter eröffnet

Pandemie

In Wiesbaden wird am kommenden Donnerstag ein neues Corona-Testcenter eröffnet. Es befindet sich am RheinMain CongressCenter. Dort können dann täglich mehrere hundert Abstriche genommen werden.

Corona-Impfstrategie für Hessen vorgestellt

Pandemie

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Sozialminister Kai Klose und Innenminister Peter Beuth haben am Montag die Impfstrategie für Hessen vorgestellt. Landesweit werden bis Mitte Dezember etwa 30 Impfzentren eingerichtet, in denen an sieben Tagen die Woche kostenfrei geimpft werden soll.

Kliniken im Versorgungsgebiet Wiesbaden/Limburg setzen auf einheitliche Teststrategie

Pandemie

Um Patienten und Mitarbeitern ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, haben sich die Akutkrankenhäuser im Versorgungsgebiet 5 Wiesbaden/Limburg auf eine einheitliche Corona-Teststrategie geeinigt. Außerdem sollen alle geplanten Eingriffe und Untersuchungen auch weiterhin durchgeführt werden.

Ministerpräsident Volker Bouffier zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Pandemie

Am Mittwoch haben Bundestag und Bundesrat über die Änderung des Infektionsschutzgesetztes abgestimmt. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier macht deutlich, dass er auch weiter auf den Föderalismus setzt.

Teil-Lockdown wirkt sich auf Mobilität der Deutschen aus

Pandemie

Produktion in Zeiten von Corona: Mehr Desinfektionsmittel und Nudeln

Pandemie

Appelle statt Anordnungen: Private Kontakte auf Minimum beschränken

Pandemie-Bekämpfung

Mit großer Spannung wurde das Ergebnis der Bund- Länder-Konferenz zu den neuen Pandemie-Maßnahmen am Montagabend erwartet. Wird der Lockdown gelockert oder verschärft? Nach fünf Stunden heißen und ausgiebigen Diskussionen kam keine neuen verpflichtenden Beschränkungen heraus. Statt dessen wird an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger appelliert. Kontakte sollen untereinander drastisch reduziert und auf Feiern ganz verzichtet werden.

Auswirkungen der Corona-Krise im aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer

Veröffentlichung

Im 3. Quartal ist die Corana-Pandemie in der aktuellen Erhebung des aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometers spürbar. In Wiesbaden sanken die Gewerbesteuereinnahmen um fast 20 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.

Verschärfte Maskenpflicht in Wiesbaden

Corona-Pandemie

Wegen steigender Corona-Zahlen in Deutschland und in Wiesbaden hat die hessische Landeshauptstadt beschlossen eine Maskenpflicht auch auf öffentliche Plätze einzuführen. Diese neue Reglung gilt ab kommenden Sonntag, 15. November. Grafiken mit den jeweiligen Bereiche gibt es in unserem Artikel.

Mehrheit ist einverstanden mit Corona-Maßnahmen

Hessentrend

Die meisten Hessinnen und Hessen sind zufrieden mit der Corona-Politik der Landesregierung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, die der Hessische Rundfunk in Auftrag gegeben hat.

Städtische Sportanlagen bleiben zu

Pandemie

Vergangene Woche hatte das Land Hessen beschlossen, Sportstätten eingeschränkt wieder zu öffnen. In Wiesbaden bleiben die städtischen Sportanlagen dennoch geschlossen.

Polizei warnt via App vor Corona-Maschen

hessenWARN

Immer wieder werden Bürgerinnen und Bürger Opfer von Trickbetrügern. Während der Pandemie haben Täter dabei ihr Repertoire erweitert. Die Hessische Polizei warnt am heutigen Dienstag über die App hessenWarn vor den Corona-Betrugsmaschen, um die Bevölkerung zu sensibilisieren.

Husten? Schnupfen? Fieber? Anrufen!

Kampagne

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat eine Kampagne ins Leben gerufen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Sie soll Patienten mit Erkältungssymptomen darauf aufmerksam machen, erst telefonisch mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Verbindung zu treten und nicht einfach die Zentralen aufzusuchen.

Automatische Quarantäne bei positivem Corona-Test

Pandemie

Das Gesundheitsamt Wiesbaden weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger, die positiv auf Corona getestet wurden, automatisch in eine zweiwöchige Quarantäne müssen. Alle Angehörigen des gleichen Hausstandes sind ebenfalls betroffen. Unterdessen hat der Wiesbadener Verwaltungsstab trotz steigender Corona-Zahlen keine neuen Maßnahmen beschlossen.

Bewohner und Mitarbeitende des Altenpflegeheims Haus Elisabeth Corona-positiv

Pandemie

Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner und einige Mitarbeitende des Altenpflegeheims Haus Elisabeth in Wiesbaden-Biebrich haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Die Infektionen verlaufen derzeit leicht. Für die Einrichtung gilt ein Besuchsverbot.

Bundeswehr unterstützt Gesundheitsamt

Pandemie

Das Wiesbadener Gesundheitsamt wird seit dieser Woche von Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten unterstützt. Begrüßt wurden sie am Mittwoch von OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz.

Die Maskenpflicht für Grundschüler kommt

Pandemie

Der Verwaltungsstab der Landeshauptstadt Wiesbaden hat am Mittwoch beschlossen, nun doch eine Maskenpflicht an Grundschulen einzuführen. Die Regel gilt ab kommender Woche.

Montags-Rätsel gegen den Corona-Blues in Erbenheim

Pluspunkt

Der Pluspunkt Erbenheim, eine Einrichtung der Bildungs- und Begegnungsstätte der evangelischen Paulusgemeinde, möchte in dieser schweren Zeit die Menschen nicht alleine lassen. Gemeinsam mit der Künstlerin Gisela Sievers-Dörner wird der Pluspunkt ab Montag, 9. November, jeden Montag zwei neue, schön gestaltete Such-Rätsel drucken und zur Abholung zur Verfügung stellen. Das Rätsel wird auch online bereitgestellt.

Kinder haben durch Corona Schutzräume verloren

Interview

Auch im reichen Wiesbaden gibt es Kinderarmut. Eine Initiative verschiedener sozialer Einrichtungen arbeitet dagegen an. Marlene Wynands von der Katholischen Familienbildungsstätte bentwortet im Interview Fragen zur Kinderarmut und zu den Auswirkungen von Corona.

Eingeschränkter Regelbetrieb an Wiesbadens Schulen

Pandemie

Am Montag, 2. November, gehen Wiesbadens Schulen in den eingeschränkten Regelbetrieb. Das Tragen eines Mundschutzes wird auch für die Erst- bis Viertklässler empfohlen.

Hessen ergreift Maßnahmen um medizinische Versorgung zu gewährleisten

Corona-Pandemie

Das Land Hessen ergreift entschlossene Maßnahmen, um die medizinische Versorgung auch in Zeiten der Covid-19 Pandemie zu gewährleisten. 17 Millionen Masken und rund fünf Millionen Schutzhandschuhe werden an die Krankenhäuser, die Altenpflegeeinrichtungen, den Rettungsdienst, sowie verschiedenen Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Landesregierung appelliert angesichts steigender Coronazahlen „Hessen, bleibt besonnen!“

Plakatkampagne

Ab Freitag, 30. Oktober, appelliert die hessische Landesregierung mit einer Plakatkampagne an alle Bürgerinnen und Bürger die Corona-Maßnahmen weiterhin einzuhalten. Drei Plakatmotiven sollen zeigen, dass Abstand halten, das Einhalten der Hygiene-Regeln und vor allem das konsequente Tragen von Alltags-Masken hilft, der Pandemie die Stirn zu bieten. Der Slogan ,Hessen bleibt besonnen‘ wurde in Wiesbaden weiterentwickelt zu: ,Hessen, bleibt besonnen!‘

Wiesbadener Verwaltungsstab verlängert Allgemeinverfügungen

Pandemie

Am heutigen Mittwoch beraten Bund und Länder erneut über schärfere Corona-Regeln. Der Wiesbadener Verwaltungsstab hat am Mittwoch, 28. Oktober, vorerst die Allgemeinverfügungen für Sperrstunde und Gastronomie-Beschränkungen bis zum 15. November verlängert. Das Betretungsverbot für Krankenhäuser wurde auf Ende November ausgeweitet.

Weitere Corona-Regeln für Wiesbaden beschlossen

Pandemie

Die Corona-Regeln für Wiesbaden wurden erneut verschärft. Ab Donnerstag dürfen sich nur noch fünf Personen gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten. Außerdem wurde die Maskenpflicht ausgeweitet und Veranstaltungen weiter eingeschränkt.

Gesundheitsamt appelliert an Vernunft der Bevölkerung

Pandemie

Angesichts der steigenden Infektionszahlen appelliert das Wiesbadener Gesundheitsamt an die Bürgerinnen und Bürger, ihre Kontakte auf ein Minimum zu begrenzen, denn die zunehmenden Fallzahlen machen sich mittlerweile auch in den Krankenhäusern bemerkbar. Außerdem bittet es Betroffene darum, nach Corona-Tests erreichbar zu sein.

Ab Mittwoch gelten in Wiesbaden verschärfte Corona-Regeln

Pandemie

Der Wiesbadener Verwaltungsstab hat am Dienstag neue Corona-Regeln beschlossen. Diese sehen Kontaktbeschränkungen, eine Sperrstunde, ein Alkoholverkaufsverbot und konkretere Vorgaben zum Mund-Nasen-Schutz vor und gelten ab Mittwoch, 21. Oktober.

Corona-Kabinett beschließt neue Regeln für Hessen

Pandemie

Am Montag hat das Corona-Kabinett neue Regeln für Hessen beschlossen. Ein Stufenkonzept regelt künftig je nach 7-Tages-Inzidenz, wie viele Personen bei Veranstaltungen zusammenkommen dürfen. Außerdem wurde das Beherbergungsverbot aufgehoben und ein millionenschweres Programm für Schulen auf den Weg gebracht.

Infektionsampel auf rot: Wiesbaden rutscht in die Warnstufe und beschließt neue Maßnahmen

Corona-Pandemie / Video

Der aktuelle Anstieg der Infektionszahlen in der hessischen Landeshauptstadt führt zu Einschränkungen ab kommenden Montag, 19. Oktober. Schüler und Lehrkräfte müssen im Unterricht Maske tragen außerdem sind Zuschauer bei Sportveranstaltungen verboten. Eine Sperrstunde könnte Anfang nächste Woche drohen. Vorsicht, Abstand, Zurückhaltung – das ist das Motto, das uns allen gilt.

Hessen verschärft Regeln für pivate Feiern und Kontaktnachverfolgung

Pandemie

Das hessische Corona-Kabinett hat weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Bürgerinnen und Bürger müssen sich vor allem auf Beschränkungen bei privaten Feiern im öffentlichen Raum einstellen. Außerdem sollen sich Gäste in Restaurants künftig auf Aufforderung ausweisen.

Stadtpolizei kontrolliert Maskenpflicht verstärkt in Wiesbadens ÖPNV

Maßnahme

Seit Mittwoch, 12. August, kontrolliert die Stadtpolizei in Wiesbaden die Einhaltung der Maskenpflicht verstärkt in Bussen. Auch in den kommenden Wochen werden die zusätzlichen Kontrollen durchgeführt.

Nutzen Sie die Corona-App?

Umfrage

Seit Dienstag steht die Corona-Warn-App der Bundesregierung zum Download bereit. Sie soll frühzeitig über den Kontakt mit Infizierten informieren und dazu beitragen, die Infektionsketten schneller zu unterbrechen. Die Redaktion von Wiesbadenaktuell interessiert Ihre Meinung: Haben Sie vor, die App zu nutzen?

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de