ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

„Wiesbaden international“

Stadt plant trotz Pandemie weiter Jugendbegegnungen

Von Wiesbadenaktuell

Wiesbaden gilt als „Modellkommune“ im Bereich internationaler Jugendarbeit. Das Projekt „Wiesbaden International“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das Leben in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Besonders Jugendliche aus Familien, für die Reisen und Austauschprogramme nicht selbstverständlich dazugehören, werden hier gezielt gefördert. Da viele Reisen in diesem Jahr ausfallen müssen, wird nun in Zoom-Meetings und Webinaren gemeinsam mit den internationalen Partnerorganisationen beraten, wie es weitergehen kann.

25.05.2020 14:28
Übergabe von Zertifikaten für Azubis durch OB Mende - lange vor Corona-Zeiten.  2. Foto: Zoom-Meeting mit den Bildungsträgern.

Das städtische Projekt „Wiesbaden International“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das Leben in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Gut vorbereitete und begleitete Internationale Jugendbegegnungen und Austauschprogramme wecken bei den Teilnehmern das Interesse, Neues zu entdecken. Sie verändern Perspektiven, lassen Geschichte am eigenen Leib erfahren, öffnen den Fokus, ermöglichen Weitblick und tragen so zu einem Klima der Weltoffenheit in der eigenen Stadt bei.

Alternativen im Corona-Jahr

Lago Maggiore. Griechenland. Albanien. Viele Reisen waren in diesem Jahr geplant, viele sind bereits ausgefallen oder können nicht mehr durchgeführt werden. Und viele Wiesbadener Jugendliche sind traurig, dass sie ihre internationalen Begegnungen im Corona-Jahr 2020 nicht antreten können. Doch das Team von „Wiesbaden international“ arbeitet mit Hochdruck daran, Alternativen zu entwickeln.

„Modellkommune“ im Bereich internationaler Jugendarbeit

Betroffen sind viele Gruppen, von den Zeltlagern des Stadtjugendpfarramts über einzelne Freiwilligendienstler von EVIM bis zu Gruppen aus den Wiesbadener Jugendzentren. Doch „Wiesbaden international“ ist nicht umsonst seit Jahren als „Modellkommune“ im Bereich internationaler Jugendarbeit bekannt. Besonders Jugendliche aus Familien, für die Reisen und Austauschprogramme nicht selbstverständlich dazugehören, werden hier gezielt gefördert.

Gleichberechtigte Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen

Pro Jahr, so Conny Meyne vom Amt für Soziale Arbeit, werden über 300 Jugendliche erreicht. Auch Auszubildende sind eine immer stärker in den Fokus gerückte Gruppe. „Unser Auftrag ist es, Strukturen für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen dieser Stadt zu schaffen“, sagt Conny Meyne.

Organisatorischer Aufwand während der Pandemie

Die Entwicklung der Pandemie wurde von den Partnerorganisationen genau beobachtet, auch im Austausch mit den internationalen Partnern. „In regelmäßigen Telefonaten haben wir gemeinsam Entscheidungen getroffen und weitere Partner, wie Jugend für Europa oder die Fachstelle für internationale Jugendarbeit kontaktiert“, berichtet Conny Meyne vom organisatorischen Aufwand, der in den letzten Wochen betrieben wurde.

Zoom-Meetings und Webinare

Gerade wurde per „Zoom“-Meeting online mit allen 36 Partnern konferiert – freie, städtische und gemeinnützige Träger. Ein „Webinar“ zur Durchführung virtueller Jugendbegegnungen soll den Trägern angeboten werden. Der polnische Partner, das Maximilian Kolbe Haus in Gdansk, war der erste Partner, der das Format einer virtuellen Begegnung vorgeschlagen hat. „Aber Zoom ersetzt nicht die tatsächliche Begegnung“, sagt Klaus Kosmehl vom Stadtjugendpfarramt.

Verschiebungen ins kommende Jahr

Die Planungen seien unterschiedlich gediehen, sagt Conny Meyne. „Ganz ohne Absagen ging es leider nicht, da für einige Partner Oster- oder Sommerferien die einzig möglichen Zeiträume sind. Wo es möglich ist, sind Verschiebungen in das kommende Jahr geplant. Sollte sich die Situation in Bezug auf Corona wieder verschärfen, können auch die für Herbst geplanten Austausche erneut verschoben werden.“

Möglich machen, was möglich ist

Positiv sei, dass die Gültigkeit der Zusagen europäischer Drittmittel (erasmus+) um 12 Monate verlängert werde, was Verschiebungen der Begegnungen vereinfacht. Auch die Sommerferienbegegnungen können laut Kultusministerium nicht stattfinden. Unter der Devise: verschieben, nicht absagen! agieren die Verantwortlichen, um möglich zu machen, was möglich ist. Natürlich werden Hygienekonzepte erarbeitet und die Regeln eingehalten.  Immer noch für den Herbst geplant seien - vorbehaltlich der Grenzöffnungen - Begegnungen in Polen, Israel, Lettland, Marokko, Türkei, Österreich und Deutschland.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Fotos: Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Jugendbegegnungen als aktive Friedensarbeit in Biebrich

Partnerschaft

Von Dienstag, 19., bis Samstag, 23. April, sind vier albanische Fachkräfte zu Besuch im Jugendzentrum Bunsenstrasse in Biebrich. Die Vier kommen aus dem „Arka Youth Council“ in Shkotra, einem neuen Partner des Biebricher Zentrums. Gemeinsam organisieren die beiden Zentren einen deutsch-albanischen Austausch für Jugendliche. Beim offiziellen Empfang bezeichnete Stadträtin Gaby Wolf solche internationalen Jugendbegegnungen als aktive Friedensarbeit und nötiger denn je.

„Wiesbaden International“ diskutiert Zukunft der internationalen Jugendarbeit

Jahresmeeting

„Wiesbaden international“, ein Programm des Kommunales Jugendbildungswerks, hat virtuell die Ermöglichung neuer Begegnungsformate, Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus praktischer und wissenschaftlicher Perspektive diskutiert.

Wie lernen Jugendliche in Wiesbaden während der Pandemie

Schülerbefragung

Die Stadt Wiesbaden hat im Rahmen des Prozesses zur Erarbeitung eines Bildungsleitbildes 395 Schülerinnen und Schüler zu ihrem Lernverhalten befragt. Die Stadt wollte wissen: Wie lernen die Jugendlichen unter Pandemie-Bedingungen und wie stellen sie sich ihre Bildung in Zukunft vor?

Wie stellen sich Jugendliche in Wiesbaden das Lernen der Zukunft vor?

Schülerbefragung

Die Stadt Wiesbaden hat im Rahmen des Prozesses zur Erarbeitung eines Bildungsleitbildes 395 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren zu ihrem Lernverhalten befragt. Die Stadt wollte wissen: Wie lernen die Jugendlichen unter Pandemiebedingungen und wie stellen sie sich ihre Bildung in Zukunft vor?

Kopfhörer-Open-Air in Biebrich

Kino

Die Evangelische Jugendkirche lädt von 3. Juli bis 14. August an allen Freitagen zu einem Open-Air-Kino nach Biebrich. Das Programm wird aus lizenzrechtlichen Gründen nur auf der Website des Stadtjugendpfarramts bekannt gegeben.

Sommer-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche in Wiesbaden

Evangelisches Stadtjugendpfarramt

Eigentlich bietet das Evangelische Stadtjugendpfarramt in den Sommerferien gerne Auslandsfreizeiten an. In diesem Jahr machen die Pfarramt-Teams Angebote für Kinder und Jugendliche vor Ort. Es sind noch Plätze frei.

Wiesbaden verschärft Grenzwert für Corona-Infektionen und setzt auf Monitorampel

Pandemie

Um die Ausbreitung des Coronavirus besser unter Kontrolle zu behalten, wurde das Frühwarnsystem der Neuinfektionen von 50 auf 35 Fälle pro 100.000 Einwohner in Wiesbaden gesenkt. Außerdem hat der Krisenstab der hessischen Landeshauptstadt eine Monitorampel zur Beurteilung der Pandemie-Lage eingeführt.

Wenn Fremde zu Freunden werden – „Wiesbaden International" zieht bei einem Fachtag Bilanz

Jugendarbeit

Beim jährlichen Fachtreffen des Projekts „Wiesbaden International“ am Donnerstag, 6. Februar, tauschte man sich über Erfolge, Herausforderungen und Neuigkeiten der internationalen Jugendarbeit aus. Das Projekt ermöglicht Jugendlichen an einem internationalen Jugendaustausch teilzunehmen. Weltoffenheit und das Aufwachsen in einer globalisierten Welt sollen damit gefördert und unterstützt werden.

Zertifikate für Teilnehmer des Jugendfeuerwehrbesuchs in Russland

Begegnung

Die Feuerwehr Wiesbaden wird als verlässlicher Partner von „Wiesbaden international“ hervorgehoben. Bereits im fünften Jahr findet der Austausch der Jugendfeuerwehren zwischen Hessen und Russland statt. Die Teilnehmer des Austauschs erhielten ein Zertifikat und Foto-Erinnerungen.

Jugend-Infobörse informiert über Auslandsaufenthalte

Hessen international

Das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden laden am Samstag, 9. November, zur Jugend-Info-Börse Hessen total international, ein. Die Börse informiert über Bildungs-, Reise- und Begegnungsprogramme sowie ihre Finanzierungsmöglichkeiten.

Oberbürgermeister stärkt Auslandspraktika für städtische Nachwuchskräfte

Europa entdecken

Elf Auszubildende der Stadt wurden nach einem Auslandspraktikum vom Oberbürgermeister mit Mobilitätsnachweisen ausgezeichnet. Die Praktika in Wiesbadens Partnerstädten Klagenfurt und Tunbridge Wells sowie auf Malta, Bozen und in Wien bedeuten für alle Beteiligten eine Bereicherung.

Andere Länder entdecken - Jugend-Infobörse informiert über Auslandsaufenthalte

Messe

„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“, sagte einst Alexander von Humboldt und der weitgereiste Entdecker und Naturforscher musste es schließlich wissen. Damit junge Menschen ebenfalls ihren Horizont erweitern können, zeigt die 13. Jugend-Info-Börse, welche Reiseziele speziell für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet sind.

Verein „Go for Ghana“ lädt zur Kultur- und Bildungsmesse „Go For Afrika“ ein

Engagement

„Go for Ghana“ lädt am Samstag, 1. Juni, zu einer Kultur- und Bildungsmesse in den Tattersaal ein. Der Verein stellt dort Möglichkeiten vor, um sich in und für Afrika zu engagieren.

Wiesbaden ist "Leuchtturm-Kommune" für internationale Jugendarbeit – Tagung im Schelmengraben

Projektwerkstatt mit Praktikern

Jugendarbeit und Jugendbegegnung wird in Wiesbaden großgeschrieben. Nicht zuletzt aus diesem Grund fand eine Projektwerkstatt im Stadtteilzentrum Schelmengraben statt.

„Hessen total international“ Bildungs-, Reise- und Begegnungsprogramme im Kulturforum

11. Jugend-Info-Börse

„Gemeinsam die Welt entdecken“ ist das Motto der 11. Jugend-Info-Börse „Hessen total international“, auf der sich am 11. November Jugendliche und junge Erwachsene im Wiesbadener Kulturforum über internationale Bildungs-, Reise- und Begegnungsprogramme informieren können.

Jugend-Info-Börse „Hessen total international“ in Wiesbaden

Auslandserfahrung

„Gemeinsam die Welt entdecken“ ist das Motto der zehnten Jugend-Info-Börse Hessen total international, auf der sich am Samstag, 5. März, Jugendliche und junge Erwachsene im Wiesbadener Kulturforumüber internationale Bildungs-, Reise-und Begegnungsprogramme informieren können.

News detail view

"Start" trifft "Spacelab" in Wiesbaden

Jugendbegegnung

In der ersten Dezemberwoche trafen sich in Wiesbaden die Teilnehmer der Jugendprojekte „Spacelab“ und „Start“. Dabei handelt es sich bei dem Wiesbadener Projekt „Start“ um acht Jugendliche aus schwachen Verhältnissen, die eine zweite Chance verdient haben.

News detail view

Gemeinsam die Welt entdecken

Jugend-Info Börse

Anderen Kulturen begegnen, Fremdsprachenkenntnisse vertiefen oder auch nur den eigenen Horizont erweitern. Die Jugend-Info-Börse im Wiesbadener Kulturforum am Samstag, 29. November hilft, diesen Zielen näher zu kommen.

Jugendliche wollen die Welt entdecken - „Hessen total international“

7. Jugend-Info-Börse

Am Samstag, 24. November, findet im Kulturforum Wiesbaden die 7. Jugend-Info-Börse Hessen total international statt. „Gemeinsam die Welt entdecken“ ist das Motto der diesjährigen Veranstaltung, auf der sich die Besucher an den verschiedenen Ständen von 40 Organisationen über Internationale Jugendbegegnungen informieren können.

„Gemeinsam die Welt entdecken“ - Aufregender Erlebnis Tag in Wiesbaden

6. Jugend-Info-Börse

Am Samstag, dem 26. November, findet im Kulturforum Wiesbaden die 6. Jugend-Info-Börse Hessen total international statt. „Gemeinsam die Welt entdecken“ ist das Motto der diesjährigen Veranstaltung, auf der sich die Besucher an den verschiedenen Ständen von 40 Organisationen über Internationale Jugendbegegnungen informieren können.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de