ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Corona-Maßnahme

Kleiner Pieks mit großer Hoffnung - Impfstart in Hessen

Von Wiesbadenaktuell

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Impfstoff der Hoffnungsträger. Jetzt steht der Impfstart in Hessen unmittelbar bevor. Noch in diese Woche und zwar am kommenden Sonntag beginnt die größte Impfaktion in der Geschichte des Landes. 10.000 Dosen stehen zunächst ab 27. Dezember bereit. Das Impfzentrum in Wiesbaden wird eines der ersten sein, in dem das Vakzin von BioNTech gespritzt wird. Die Verimpfung ist in drei Phasen eingeteilt.

22.12.2020 17:00
Impfstart in Hessen: Direkt nach Weihnachten am Sonntag, 27. Dezember, geht es los. Das Impfzentrum im Wiesbadener RheinMain CongressCenter ist bereit. Im Januar 2021 werden die ersten Personen dort geimpft.

Hessen steht in den Startlöchern für die ersten Impfungen gegen das Coronavirus. Nach Angaben der Bundesregierung könnten noch dieses Jahr erste Impfdosen an die Bundesländer geliefert werden. Das Corona-Kabinett der Landesregierung hat am Montag (21. Dezember) beschlossen, wie die ersten Impfungen erfolgen können. Maßgebend dafür ist neben der Menge der Impfdosenlieferungen auch die von der Bundesregierung beschlossene Priorisierung der Impfgruppen.

Zuerst ältere Menschen

„Angesichts der nun von der Bundesregierung angekündigten Impfstofflieferungen für die kommenden Wochen sind wir sehr zuversichtlich, dass wir noch dieses Jahr mit der größten Impfaktion in der Geschichte unseres Landes beginnen können. Wir starten bei denen, die den Schutz vor dem gefährlichen Virus am dringendsten benötigen: Bei unseren ältesten Mitbürgerinnen und Mitbürgern in den Pflegeeinrichtungen und bei unserem medizinischen Personal, das auf den Covid-Intensivstationen seit Monaten gegen das Virus kämpft. Sobald uns mehr Impfstoff zur Verfügung steht, werden wir nach und nach weitere Personengruppen auch in den Impfzentren impfen.

Die Impfung von Millionen Hessinnen und Hessen ist angesichts der verfügbaren Dosen kein Sprint, sondern ein Marathon. Die Impfung gibt Zuversicht, dass wir das Virus besiegen können“, sagten Innenminister Peter Beuth und Gesundheitsminister Kai Klose.

Mobile Impfteams im Einsatz

Da die noch in diesem Jahr in Aussicht gestellte erste Lieferung von Impfdosen zunächst nur geringe Mengen an Impfstoffen zur Verfügung stellen wird, wird Hessen entsprechend der STIKO-Empfehlung zunächst in den Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie in den sieben Covid-19-Schwerpunkt-Krankenhäusern mit den Corona-Schutzimpfungen beginnen. In den Alten- und Pflegeeinrichtungen werden die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Belegschaft von den mobilen Impfteams der Impfzentren aufgesucht. Die Schwerpunktkrankenhäuser werden mit den Impfdosen durch das Land beliefert und impfen dort in eigener Regie zunächst das Personal, das unmittelbar Patienten hilft, die an SARS-CoV-2 erkrankt sind.

Impfstart am 27. Dezember - zunächst 10.000 Impfdosen für Hessen

Nach Angaben des Bundes werden im Laufe des 26. Dezember zunächst 10.000 Impfdosen an die Länder ausgeliefert, so dass am 27. Dezember die ersten Impfungen erfolgen können. Der Bund hat aufgrund der erforderlichen Zweitimpfungen gebeten, zunächst nur die Hälfte des Impfstoffs an die Landkreise und kreisfreien Städte weiter zu verteilen. Die übrigen 5.000 Dosen werden sicher zwischengelagert, um in jedem Fall die wichtige Zweitimpfung sicherstellen zu können.

Es handelt sich bei dieser Vorgehensweise um ein bundesweit einheitliches Verfahren. Die Bundesregierung hat in Aussicht gestellt, dass noch in diesem Jahr weitere Lieferungen des Impfstoffs die Länder erreichen werden. Es handelt sich hierbei um eine Größenordnung für Hessen von weiteren fast 100.000 Impfdosen.

Impfzentren stehen bereit

„Es werden zunächst nicht genug Dosen da sein, um in den Zentren großangelegt impfen zu können. Wir können daher zunächst nur in einzelnen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern mit wenigen Impfungen starten. Dennoch sind auch diese ersten Impfungen ein wichtiger Schritt aus dieser Pandemie. Die Impfzentren stehen bereit.

Viele Einsatzkräfte und Freiwillige haben großartige Arbeit geleistet, um hier so schnell einsatzfähig zu sein. Doch die verfügbare Menge an Impfstoffen ist der alles entscheidende und für alle weiteren Schritte maßgebliche Faktor. Sobald ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, werden wir auch in den Impfzentren mit den wichtigen Impfungen starten“, sagte am Dienstag Innenminister Peter Beuth.



Abhängig von der Impfstoff-Zufuhr: Drei Phasen der ersten Impfungen

Mit sechs Impfzentren geht es im Januar los

Sobald Impfstoffe in ausreichendem Maß vorhanden sind und ein Großteil in Alten-, Pflegeheimen und Krankenhäusern geimpft wurde, werden in der nächsten Phase sechs zentrale Impfstellen in Hessen öffnen können. Diese Regional-Impfzentren werden in den hessischen Zentren Kassel, Gießen, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt sein. Diese sechs der insgesamt 28 Impfzentren übernehmen die Schutzimpfung für die eigene Gebietskörperschaft und die umliegenden Kreise entsprechend der Krankenhaus-Versorgungsgebiete.

Abhängig von einer stetigen Zufuhr an hinreichend Impfstoff können dann schrittweise die weiteren 22 hessischen Impfzentren hochgefahren und geöffnet werden. Wenn alle 28 Impfzentren unter Volllast betrieben werden, können täglich etwa 30.000 Corona-Schutzimpfungen in Hessen erfolgen. Dieses Ziel ist perspektivisch erst erreichbar, sobald ein Zufluss entsprechender Mengen an Vakzinen stetig und planbar sichergestellt ist.

Öffnung der Impfzentren beginnt Anmeldung für persönlichen Impftermin

Personen, die laut Impfverordnung des Bundes in die höchste Priorität fallen (§ 2 ImpfVO), haben ab der Öffnung der ersten sechs Regional-Impfzentren die Möglichkeit, ihren persönlichen Impftermin über eine bundesweit einheitliche Hotline sowie ein Anmeldeportal im Internet zu vereinbaren. Hotline und Online-Anmelde-Portal werden vom Bund einheitlich für ganz Deutschland zur Verfügung gestellt. Die Länder kümmern sich jeweils im Hintergrund der bundesweit einheitlichen Hotline und Anmeldemaske um die konkrete Terminvergabe.

Neben den bereits mobil erfolgenden Personengruppen zählen zur höchsten Priorität bei den Schutzimpfungen die Mitarbeiter der Rettungsdienste und der ambulanten Pflegedienste sowie alle weiteren Personen ab dem 80. Lebensjahr, die nicht bereits in den Alten- und Pflegeeinrichtungen durch die mobilen Teams geimpft wurden. Insgesamt zählt die erste Gruppe nach der Impfverordnung des Bundes in Hessen rund 567.000 Menschen.

Mit der weiteren Verfügbarkeit an Impfstoff wird sukzessive auch eine Anmeldung zur Schutzimpfung für die weiteren prioritär zu impfenden Personengruppen möglich sein. Hessen wird dabei der in der Impfverordnung des Bundes ausgegebenen Priorisierung folgen (siehe “Hintergrund“).

Oberste Priorität hat der Schutz

„Der Schutz, für die, ihn am dringendsten benötigen hat absoluten Vorrang. Damit stehen wir im Einklang mit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut und der Impfverordnung des Bundes. Wir haben immer gesagt, dass wir uns ganz eng an die Vorgaben halten werden, das haben wir umgesetzt“, stellte Gesundheitsminister Kai Klose fest.

Schutz und Chance mit dem Impfen

Gerade unter dem Aspekt der Verantwortung und Solidarität füreinander ist diese Entscheidung ein wichtiges Signal“, fasste Gesundheitsminister Kai Klose den Beschluss des Hessischen Kabinetts zusammen. Nun gelte es, dieses Signal weiter zu tragen, in dem sich möglichst viele Menschen impfen lassen. „Generell gehören Impfstoffe zu den am sorgsamsten geprüften Medikamenten. Von daher sollte jeder und jede sich bewusst sein, dass derzeit das Infektionsrisiko und die damit verbundenen Gefahren für sich und andere ein herausragendes Gewicht haben. Der Impfstoff bietet uns allen die erhoffte Perspektive auf den Ausweg aus der Pandemie“, so Kai Klose. „Irgendwann werden wir alle immun gegen das Virus sein – weil wir entweder mit Covid-19 infiziert waren oder geimpft sind. Die zweite Möglichkeit ist deutlich weniger gefährlich.“

Hintergrund: Bundesweite Einteilung der Priorisierungsgruppen laut Impfverordnung

A. Schutzimpfungen mit höchster Priorität (§ 2 ImpfVO)

  • Personen ab dem 80. Lebensjahr
  • Personen in Alten- und Altenpflegeeinrichtungen (Mitarbeiter und Bewohner)
  • Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste
  • Mitarbeiter in medizinischen Einrichtungen mit sehr hohem Covid-19-Expositionsri-siko (insb. Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste)
  • Mitarbeiter in medizinischen Einrichtungen, in denen Personen behandelt werden, bei denen eine Covid-19-Infektion schwere bzw. tödliche Verläufe erwarten lässt (insb. Hämato-Onkologie, Transplantationsmedizin)

B. Schutzimpfungen mit hoher Priorität (§ 3 ImpfVO)

  • Personen ab dem 70. Lebensjahr
  • Personen mit besonderem Risiko eines schweren oder tödlichen Infektionsverlaufs (Personen mit Trisomie 21, Demenz oder geistiger Behinderung und Organtransplantierte)
  • Personen in Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften
  • Personen, die im öGD oder in besonders relevanter Position zur Aufrechterhaltung der Krankenhausinfrastruktur tätig sind

C. Schutzimpfungen mit erhöhter Priorität (§ 4 ImpfVO)

  • Personen ab dem 60. Lebensjahr
  • Personen, bei denen aufgrund einer bestimmten chronischen Vorerkrankung ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht.
  • Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit niedrigem Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere in Laboren und Personal, welches keine Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten betreut
  • Personen, die in besonders relevanter Position in staatlichen Einrichtungen tätig sind, insbesondere in den Regierungen und Verwaltungen, bei den Streitkräften, bei Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, in den Parlamenten und in der Justiz,
  • Personen, die in besonders relevanter Position in weiteren Einrichtungen und Unternehmen der Kritischen Infrastruktur tätig sind, insbesondere im Apothekenwesen, in der Pharmawirtschaft, in der Wasser- und Energieversorgung, Ernährungs- und Abfallwirtschaft, im Transport- und Verkehrswesen sowie in der Informationstechnik und im Telekommunikationswesen,
  • Personen, die als Erzieher oder Lehrer tätig sind,
  • Personen, mit prekären Arbeits- und/oder Lebensbedingungen, insbesondere Saisonarbeiter, Beschäftigte in Verteilzentren oder der Fleischverarbeitenden Industrie,
  • Personen, die im Einzelhandel tätig sind.

Menschen in Alten-  Pflege und Behindertenhilfe brauchen Schutz

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration entwickelt aktuell das Schutzkonzept für die stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe weiter. „Nicht nur die aktuelle Vereinbarung von Bund und Ländern zur verpflichtenden Testung in Heimen hat uns gezeigt, dass alle Beteiligten hier weitergehen müssen“, stellte Sozial- und Integrationsminister Klose fest.

Derzeit arbeite man im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration daran, wie die Einrichtungen bei den verpflichtenden Testungen ihres Personals finanziell und personell unterstützt werden könnten. Zudem habe man die Stärkung der regionalen Zuständigkeiten im Blick. „Kluge und zeitgemäße Lösungen, wie die Entwicklung regionaler Personalpools, wie in Marburg, sind hier ein Ansatz“, merkte Klose an.  Zudem müssten Schulungen vorangetrieben und die Vernetzung der professionellen Akteure wie ÖGD mit der Betreuungs- und Pflegeaufsicht gefördert werden.

Pflegeunterstützung von Studierenden

Die jetzige Situation erfordere eine noch stärkere Konzentration auf die besonders sensiblen und vulnerablen Bereiche. Man prüfe derzeit, ob der Studierendenpool auch für die Pflegeunterstützung in Akutsituationen geöffnet werden könne. Dieser sei bisher nur für die Kontaktpersonennachverfolgung vorgesehen. Zudem werbe man mit einer Reihe anderer Länder über pflegereserve.de um Pflegekräfte.

Ziel der Weiterentwicklung des Schutzkonzeptes ist, präventive Maßnahmen zum Schutz sensibler und vulnerabler Bereiche umzusetzen, die mehr Schutz und Stabilität der Rahmenbedingungen böten, als die derzeit möglich sei.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: BioNTech, Grafik Hmdis

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wieder Corona-Tote in Wiesbaden - Infektionsgeschehen gibt nicht nach

Pandemie-Lage

Trotz mittlerweile vier Wochen verschärfter Lockdown gehen die Fallzahlen kaum zurück. Diese müssen aber dringend gesenkt werden so die Stimmen der Virologen und Politiker. Erneut melden die Bundesländer mehr als 1.000 Tote. Darunter befinden sich erneut drei Personen aus Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Über 36.000 Impf-Termine bereits in Hessen vergeben

Pandemie-Maßnahme

In Hessen haben über 36.000 Personen seit dem Start der Anmeldephase für die Corona-Impfungen einen Termin gebucht. Dies gab das Innenministerium am Donnerstag bekannt. Berichte, wonach keine Termine mehr frei wären, wurden zurückgewiesen, allerdings gibt es teilweise lange Wartezeiten.

Mehr als zwei Millionen Corona-Infizierte in Deutschland - Ein neuer Todesfall in Wiesbaden

Pandemie-Lage

Rund ein Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie hat Deutschland die Marke von zwei Millionen nachgewiesener Covid-19-Erkrankungen überschritten. Einen traurigen Tagesrekord erreichten die Todesfälle innerhalb der letzten 24 Stunden. Es wird weiterhin ein harter Kampf gegen das Coronavirus. Die Stadt Wiesbaden vermeldete indes ein weiteres SARS-CoV-2-Opfer. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Todeszahlen in Wiesbaden steigen - Infektionsgeschehen bekommt neuen Auftrieb

Pandemie-Lage

Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Die Neuinfektionen springen regelrecht in die Höhe. Über 20.000 Erkrankte und mehr als 1.000 neue Todesfälle meldeten die Bundesländer. Auch Wiesbaden muss wieder neue Corona-Tote betrauern. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Bereits 16.000 Impftermine vergeben

Pandemie

Seit Dienstag können sich Hessinnen und Hessen ab 80 Jahren für die Corona-Impfungen anmelden, die am 19. Januar in sechs regionalen Impfzentren starten. Trotz Problemen haben bislang rund 16.000 Personen Termine vereinbart. Auch am Mittwoch kommt es bei der Anmeldung zu Wartezeiten.

Neue Corona-Todesfälle in Wiesbaden - Neuinfektionszahlen steigen wieder

Pandemie-Lage

Auch zu Beginn der zweiten Woche des Jahres bleibt der Infektionsdruck zu hoch. Die Zahl der neu registrierten Todesfälle klettert wieder nach oben. Auch in Wiesbaden sind wieder mehrere Menschen an dem Virus verstorben. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Überlastung der Buchungssysteme: Impfzentrum vergibt vor Ort keine Impftermine!

Pandemie

Seit Dienstagmorgen können in Hessen Termine für die Corona-Impfung telefonisch oder online vereinbart werden - wegen des großen Andrangs gibt es dabei aktuell allerdings Probleme. Die Stadt Wiesbaden weist darauf hin, dass die Terminvereinbarung vor Ort im Impfzentrum nicht möglich ist.

Terminvergabe für Corona-Impfung in Wiesbaden startet

Pandemie-Maßnahme

In der kommenden Woche nimmt das Corona-Impfzentrum im RheinMain CongressCenter seine Arbeit auf. Die Terminvergabe für die Anti-Covid-19-Spritze beginnt ab Dienstag, 12. Januar, in Wiesbaden. Man kann sich telefonisch oder online dafür registrieren.

Ein weiterer Todesfall in Wiesbaden - Neuinfektionszahlen flauen etwas ab

Pandemie-Lage

Das Coronavirus breitet sich zwar weiter aus, aber etwas gebremster als die vergangenen Tage oder liegt es am Wochenendeffekt? Die Stadt Wiesbaden meldet einen weiteren nachgewiesenen Corona-Todesfall, die Inzidenz-Zahl steigt. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage / Update

Auch nach der ersten kompletten Woche im neuen Jahr gibt es noch keine Entwarnung in der Pandemie. Die Zahl der neuen Fälle bleibt zu hoch. Die Todesfälle haben mittlerweile die 40.000er Marke überschritten. Dazu zählt auch ein Mensch aus Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Die Pandemie verliert nach den Feiertagen kaum an Kraft. Im Kampf gegen das Coronavirus muss sich Deutschland auf weitere harte Winterwochen einstellen, sagte Angela Merkel. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Corona-Impfungen gehen in die nächste Runde – Was Sie jetzt wissen sollten!

Anmeldestart

Das Land Hessen informiert Anfang kommender Woche rund 400.000 Bürgerinnen und Bürger per Brief über die Anmeldung zur Corona-Impfung. Die ist ab dem 12. Januar möglich. Am 19. Januar beginnen die Impfungen dann in sechs hessischen Impfzentren unter anderem auch in Wiesbaden. Das Land weist darauf hin, dass anfangs nur Termine für knapp drei Wochen vergeben werden können und es zu Wartezeiten kommen kann.

Wiesbaden verzeichnet weiteren Corona-Toten - Neuinfektionsrate dramatisch hoch

Pandemie-Lage

Der Feiertagseffekt hat sich aufgelöst. Unverändert bewegen sich die Fallzahlen auf einem viel zu hohen Plateau in den ersten Tagen des neuen Jahres und im Lockdown-Modus. In der hessischen Landeshauptstadt hat es einen neuen Todesfall durch eine Infektion mit dem Coronavirus gegeben. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Wieder Corona-Toter in Wiesbaden - Zahl der Neuinfektionen steigt weiter

Pandemie-Lage

Ein erneuter sprunghafter Anstieg bei den Neuinfektionen in Deutschland. Inzidenz-Zahl steigt ebenfalls. Immer mehr Menschen lassen sich gegen SARS-CoV-2 impfen. In Wiesbaden forderte das Corona-Virus ein neues Todesopfer. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Neue Corona-Tote in Wiesbaden - Sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen

Pandemie-Lage

Auch in den ersten Tagen des neuen Jahres bleibt die Corona-Lage ernst. Die Neuinfektionen sind in den vergangenen 24 Stunden extrem stark angestiegen. Es ist die zweite traurige Nachricht in Wiesbaden in diesem noch jungen Jahr. Zwei weitere Menschen sind an oder mit dem SARS-CoV-2-Virus verstorben. Eine gute Nachricht ist, dass ein zweiter Corona-Impfstoff die EU-Zulassung erhalten hat. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Verschärfter Lockdown in Hessen - Das sind die Regeln!

Pandemie

Nach der Bund-Länder-Konferenz hat Hessens Corona-Kabinett am Mittwoch nicht nur den Lockdown verlängert, sondern auch die Kontaktbeschränkungen verschärft. Außerdem wurde festgelegt, wie es nach den Ferien an Schulen und Kitas weitergeht. Welche neuen Regeln in Hessen ab dem 11. Januar gelten, erfahren Sie im Artikel.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

Die Wucht der laufenden zweiten Ansteckungswelle scheint ungebrochen. Die Fallzahlen steigen wieder. Da sich keine positive Entwicklung aktuell abzeichnet, geht der harte Lockdown in die Verlängerung. Außerdem gibt es verschärfte Kontaktbeschränkungen. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

Die Wucht der laufenden zweiten Ansteckungswelle scheint ungebrochen. Die Fallzahlen steigen wieder. Da sich keine positiv entwickeln aktuell abzeichnet, geht der harte Lockdown in die Verlängerung. Außerdem gibt es verschärfte Kontaktbeschränkungen. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Mobile Impfungen in Hessen schreiten voran - Wie geht es weiter?

Pandemie

Seit Beginn der Corona-Impfungen haben rund 38.000 Menschen in Hessen den Impfstoff von mobilen Impfteams erhalten. Damit belegt das Land im Bundesvergleich einen der Spitzenplätze. Die ersten Impfzentren sollen am 19. Januar öffnen. Dann können über 80-Jährige die Schutzimpfung erhalten. Anmeldungen sind ab dem 12. Januar möglich. Mehr Informationen zu den Priorisierungsgruppen, der Impfstoff-Lieferung, der Anmeldung und dem bisherigen Verlauf der Impfungen erhalten Sie im Artikel.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Montag

Pandemie-Lage

Nach zwei feiertagsbedingt verlängerten Wochenenden in Folge erreichen die täglich gemeldeten Fallzahlen seit drei Tagen den tiefsten Stand seit Anfang November. Doch wie wird sich der Feiertagseffekt auf das Infektionsgeschehen auswirken? Klar ist, der Lockdown steht vor seiner Verlängerung. Jens Spahn will die Impfungen mit neuer Strategie beschleunigen. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Rückgang bei Inzidenz und aktiven Fällen – Drei weitere Corona-Tote in Wiesbaden

Pandemie-Lage

Das Meldeaufkommen geht derzeit deutlich zurück. Aber was rollt in den kommenden Wochen auf Deutschland zu, vor allem, wie wird sich der Feiertagseffekte auswirken? Der Lockdown in Deutschland wird voraussichtlich über den 10. Januar hinaus verlängert. Nur 13 Neuinfektionen, ein sinkender Inzidenzwert in Wiesbaden, allerdings sind drei weitere Personen an dem Coronavirus verstorben. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Ein weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Neuinfektionen schwächen sich leicht ab

Pandemie-Lage

Das Jahr 2021 beginnt mit unsicheren Aussichten. Die Sars-CoV-2-Infektionen gehen am zweiten Tag des neuen Jahres leicht zurück. Das könnte aber auch eine trügerische Abschwächung sein. In Wiesbaden gibt es am zweiten Tag des neuen Jahres einen weiteren Todesfall in Verbindung mit Corona. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Deutschland geht mit anhaltend hohen Fallzahlen in das neue Jahr. Die aktuelle Wucht der laufenden Ansteckungswelle scheint ungebrochen. Nach der Forderung mehr Impfstoff für Deutschland zu bekommen, will BioNTech die Produktion erweitern. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Impfzentrum Wiesbaden öffnet am 19. Januar

Corona-Maßnahme

Das neue Jahr ist da und direkt am ersten Tag gibt es eine gute Nachricht. Die sechs großen regionalen Impfzentren in Hessen beginnen am 19. Januar mit dem großen Pieksen. Wiesbaden ist einer der Städte. Besonders Schutzbedürftige können sich ab übernächster Woche zuvor für die Impfungen anmelden. Wie die Priorisierungsgruppen aussehen und welchen 3 Phasen es gibt, haben wir für Sie zusammen gestellt.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Mit anhaltend hohen Fallzahlen steuert Deutschland Richtung Jahreswechsel. Eine Trendwende in der Pandemie ist nicht in Sicht. Wie Weihnachten und Silvester die Infektionswelle beeinflusst, ist noch unklar. Die Entwicklung am letzten Tag des Pandemie-Jahres 2020 im Einzelnen, haben wir für Sie zusammengetragen.

Wieder neue Corona-Tote in Wiesbaden - Fallzahlen steigen kräftig an

Pandemie-Lage

Der vorletzte Tag des Jahres endet mit stark steigenden Zahlen bei den Neuinfektionen. Erstmals verzeichnen die Bundesländer mehr als 1.200 Todesfälle innerhalb eines Tages. Darunter sind auch wieder zwei Personen aus Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Gelungener Impfstart in Wiesbaden

Pandemie

In Wiesbaden sind in den ersten Tagen Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen und medizinisches Personal der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken mit dem Corona-Impfstoff versorgt worden. In den nächsten Tagen sollen Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren über das bevorstehende Procedere benachrichtigt werden.

Oberbürgermeister Mende empfängt Generalmajor im Impfzentrum

Besuch

Am Mittwoch empfing Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende den Generalmajor Jürgen-Joachim von Sandrart im Impfzentrum im RheinMain CongressCenter. Dort besuchte der Generalmajor die Soldaten, die an der Organisation und Durchführung der Mobilen Impfteams arbeiten.

Weitere Corona-Fälle und Tote in Wiesbaden - Infektionswelle mit neuer Dynamik

Pandemie-Lage

Durch den Feiertagseffekt ist die tatsächliche Corona-Situation in Deutschland aktuell nur sehr schwer einzuordnen. Die Neuinfektionen steigen wieder. Einen traurigen Höchststand gibt es bei den Covid-19-Todesopfern. Erneut meldet die Stadt Wiesbaden weitere Corona-Tote. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Wiesbaden meldet fünf weitere Corona-Todesfälle - Neuinfektionen sinken, doch Hoffnung trügt

Pandemie-Lage

Weihnachten ist vorbei. Wie zu erwarten war, ging die Zahl der neugemeldeten Corona-Fälle feiertagsbedingt deutlich zurück. Das RKI sieht dennoch eine "sehr hohe" Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung. Ein Hoffnungsschimmer ist der Impfstart. Wiesbaden muss fünf weitere Corona-Opfer beklagen. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Corona-Schutzimpfungen in Hessen erfolgreich gestartet

Pandemie

Mit der ersten Impfstoff-Lieferung hat das Land Hessen am Sonntag in Alten- und Pflegeheimen mit der lang ersehnten Corona-Schutzimpfung begonnen. Am Montag sind weitere 39.000 Vakzinen im hessischen Lager- und Verteilzentrum eingetroffen. Hessens Ministerpräsident Bouffier, Innenminister Beuth und Gesundheitsminister Klose ziehen ein erstes positives Fazit zur Corona-Impfung.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Das lange Weihnachtswochenende in der Pandemie-Krise ist mit leicht fallenden Zahlen zu Ende gegangen. Die aktuelle Corona-Situation bleibt aber weiter ernst. Hoffnung bringt allerdings der Impfstart in Deutschland. Bundesweit haben heute tausende Menschen die erste Spritze mit dem Wirkstoff gegen das Virus bekommen. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Auch am 2. Weihnachtsfeiertag bleibt die Zahl der Corona-Neuinfektionen hoch. Die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz ging allerdings etwas zurück. Die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen in Deutschland Laufen auf Hochtouren. Am Sonntag werden die ersten Menschen in der Republik die "Spritze der Hoffnung" bekommen. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Erster Corona-Impfstoff ist in Wiesbaden angekommen

Pandemie-Maßnahmen

Ein leicht verspätetes Weihnachtspaket ist am Samstagnachmittag in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen. Diese Lieferung gibt Hoffnung in der Corona-Pandemie. Impfstart für die erste Prioritätsstufe ist am morgigen Sonntag.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Es war ein Weihnachtsfest mit vielen Einschränkungen um die zweite Virus-Welle zu brechen und Covid-19 einzudämmen. Doch das Infektionsgeschehen bietet am ersten Feiertag wenig Trost und Hoffnung. Die Neuansteckungen sind weiterhin sehr hoch. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Traurige Nachrichten an Heiligabend: Gleich sieben neue Todesfälle in Wiesbaden - Infektionszahlen bleiben hoch

Pandemie-Lage

Es werden bedenkliche Weihnachtstage. Trotz der verschärften Beschränkungen Mitte Dezember bleiben die Infektionszahlen in Deutschland hoch. Über 30.000 neue Corona-Fälle wurden in den vergangenen 24 Stunden registriert. In der hessischen Landeshauptstadt sind sieben weitere Menschen an der Lungenkrankheit gestorben. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Einen Tag vor Weihnachten ist die Gefühlslage gemischt. Der ersehnte Start der Massenimpfung in Deutschland rückt näher und auf der anderen Seite machen die weiter hohen Neuinfektionen große Sorge. Ein trauriger Rekord wurde bei den Corona-Todesopfern registriert, binnen 24 Stunden sind über 1.000 Menschen an oder mit dem Virus gestorben. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Wiesbaden erhält 208 Millionen Euro aus Mitteln des Kommunalen Finanzausgleichs

Zuwendung

Über den Kommunalen Finanzausgleich erhält Wiesbaden 2021 rund 208 Millionen Euro. Aus dem Kommunalpakt gibt es gut 18 Millionen Euro mehr an Mitteln. Mit dem zusätzlichen Geld hat die Stadt mehr Spielraum, darauf weisen die Wiesbadener Landtagsabgeordneten Astrid Wallmann und Prof. Dr. R. Alexander Lorz hin.

100. Corona-Toter in Wiesbaden - Fallzahlen bewegen sich weiter nach oben

Pandemie-Lage

Lockdown, Virusmutation, Beschränkungen. Corona bleibt kurz vor Weihnachten das beherrschende Thema. Die anstehenden Feiertage bereiten dem Chef des Robert-Koch-Instituts große Sorgen. "Uns stehen schwere Wochen bevor". Wiesbaden überschreitet die 100er-Marke bei den Todesfällen. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Neue Regeln für Trauerfeiern auf den Wiesbadener Friedhöfen

Corona-Maßnahmen

Das Coronavirus schränkt nicht nur das Alltagsleben ein. Auch bei der Beisetzung auf dem Friedhof muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zudem sind ab dem 28. Dezember bei Beerdigungen in Wiesbaden nur noch 25 Personen zugelassen. Bestattungsbüro und Friedhofsverwaltungen sind geschlossen.

Wieder mehrere Corona-Tote in Wiesbaden - Keine Atempause bei den Neuinfektionen

Pandemie-Lage

Tag der Hoffnung. Grünes Licht für Biontech-Impfstoff in Europa. Die Weihnachtswoche beginnt allerdings wieder mit düsteren Zahlen bei den Neuinfektionen und Toten. Eine Corona-Mutation breitet sich aktuell in Europa aus. In Wiesbaden verloren mehrere Menschen den Kampf gegen das Lungenvirus. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Erste Corona-Impfungen voraussichtlich nach Weihnachten - So ist der Ablauf in Wiesbaden!

Pandemie

Bereits kurz nach Weihnachten könnten in Wiesbaden die ersten Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfung erhalten. Die Stadt informiert über den Ablauf der Impfungen und warnt vor Betrügern.

Mobilität der Deutschen zum Beginn des harten Lockdowns

Statistik

Neuer Höchststand: Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Im Eiltempo wurde der harte Lockdown vereinbart. Das war auch dringend notwendig, denn die Neuinfektionen schießen auf einen Rekordwert. 8 von 16 Bundesländern melden neue Tages-Höchstmarken, in der Summe wird der bisherige Höchstwert deutlich übertroffen. Gesundheitsminister Spahn hat den Corona-Impfplan vorgestellt. In der ersten Phase sollen Alte und Pflegebedürftige geschützt werden. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Wiesbadens Schulen und Kitas erhalten 3,3 Millionen Euro für Corona-Schutz

Landeszuschuss

Das Land Hessen stellt den öffentlichen Schulträgern und Jugendhilfeträgern in Hessen insgesamt 75 Millionen Euro für Corona-Schutzmaßnahmen in Schulen und Kitas zur Verfügung. 3,3 Millionen gehen an Schulen und Einrichtungen in Wiesbaden.

Weihnachten und Silvester unter Corona-Bedingungen: Das sind die Regeln!

Feiertage

Welche Regeln gelten an den Feiertagen in Hessen? Können Gottesdienste und Christmetten auch während des Lockdowns stattfinden und wie verhält es sich mit den Ausgangssperren in Hotspots? Was an Weihnachten und Silvester in Hessen gilt, haben wir für Sie zusammengefasst.

Fünf Corona-Tote in Wiesbaden - Leicht gebremste Infektionsdynamik

Pandemie-Lage

Die Adventszeit ist bislang ziemlich düster verlaufen. Die Corona-Pandemie beherrscht intensiv unser Leben und den Alltag. Aber wenn alles gut läuft, bekommt Deutschland wenige Tage vor dem Fest, ein großes Weihnachtgeschenk. In Wiesbaden sind erneut mehrere Personen an dem heimtückischen Virus verstorben. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Statistisches Bundesamt: Sterbefallzahlen Mitte November 8 Prozent über dem Durchschnitt

Veröffentlichung

Die Todesfallzahlen liegen gut 8 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 in der 46. Kalenderwoche. Dies gab das Statistische Bundesamt (Destatis) bekannt.

Stadt Wiesbaden verlängert Allgemeinverfügungen und appelliert an Bürger, Leben zu schützen

Pandemie

Am Montag hat der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden die Umsetzung des Lockdowns ab Mittwoch beraten. Man einigte sich unter anderem darauf, den Busfahrplan von ESWE Verkehr zu reduzieren. Außerdem wurden die bereits gültigen Allgemeinverfügungen verlängert.

Hessisches Corona-Kabinett beschließt Lockdown ab Mittwoch

Pandemie

Nachdem sich Bund und Länder am Sonntag auf einen verschärften Lockdown noch vor Weihnachten geeinigt haben, hat Hessens Corona-Kabinett die neuen Regeln am Montag in Wiesbaden beschlossen. Ab kommendem Mittwoch müssen viele Geschäfte schließen. Außerdem wird die Präsenzpflicht in Schulen aufgehoben. Auch Regeln für Weihnachten und Silvester wurden verabschiedet. Eine Übersicht finden Sie im Artikel.

OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz wollen Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern konsequent umsetzen

Stellungnahme

Bund und Länder haben am Sonntag einen harten Lockdown ab Mittwoch angekündigt. Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Oliver Dr. Franz wollen die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern konsequent umsetzen.

Harter Lockdown für ganz Deutschland ab Mittwoch

Corona-Pandemie / Video / Update

Ein Blitz-Lockdown kommt jetzt doch. Nachdem die Zahlen in den vergangenen Wochen in Deutschland explodiert sind, haben sich Bund und Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie weitgehend auf einen Fahrplan geeinigt. Ab kommenden Mittwoch, 16. Dezember, wird der Einzelhandel bis zum 10. Januar geschlossen. Ausnahmen gelten für Geschäfte, die den täglichen Bedarf decken. Außerdem gibt es ein Böller- und Alkoholverbot in der Öffentlichkeit.

Jetzt auch Alarmstufe schwarz in Hessen

Corona-Pandemie

Angesichts der immer weiter steigenden Infektionszahlen hat das hessische Corona-Kabinett das etablierte Eskalationsstufenkonzept erweitert. Dunkelrot reicht nicht mehr aus. Jetzt gibt es auch Schwarz.

Hessen liefert wöchentlich 500.000 Antigen-Schnelltests für Pflegeeinrichtungen

Pandemie

Die Beschaffung von Antigen-Schnelltest soll ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Zukunft erleichtert werden. Das Land Hessen kooperiert mit einem Dienstleister, der wöchentlich 500.000 Schnelltests zur Verfügung stellen wird. Die Einrichtungen können dort bestellen und müssen den Markt nicht mehr selbst nach Testangeboten durchsuchen.

Innenminister Beuth stellt Corona-Impfstrategie vor: „Wir wollen bestmöglich vorbereitet sein“

Pandemiebekämpfung

Derzeit bereitet sich das Land Hessen auf die große Corona-Impfaktion vor. 28 Zentren befinden sich im Aufbau. Hessens Innenminister Peter Beuth hat am Donnerstag im Hessischen Landtag in Wiesbaden die Corona-Impfstrategie vorgestellt.

Corona-Impfzentrum in Wiesbaden: Besuch von Hessens Ministerpräsident Bouffier, Sozialminister Klose, Innenminister Beuth, Wiesbadens Oberbürgermeister Mende und Wiesbadens Bürgermeister Dr. Franz im RheinMain CongressCenter am Montag, 7. Dezember 2020

Galerieansicht

Wiesbadener Corona-Impfzentrum steht in den Startlöchern

Pandemie / Video

28 Impfzentren bereiten sich in Hessen auf den Beginn der Corona-Impfaktion vor. Am Montag hat Ministerpräsident Volker Bouffier das fertige Impfzentrum im RMCC in Wiesbaden besucht. Dort können sich in Zukunft bis zu 1.500 Menschen am Tag kostenlos impfen lassen– auf Einladung. Möglich machen dies zahlreiche freiwillige Helfer. Losgehen könnte es bereits Ende Dezember.

Wiesbaden probt Corona-Impfaktion

Probelauf

Am Sonntag fand ein erster Testlauf für das Impfzentrum in Wiesbaden statt. Im RheinMain CongressCenter kamen am Sonntag über 130 Personen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zusammen und konnten die Abläufe proben.

RMCC soll Corona-Impfzentrum werden

Pandemie

Bis Mitte Dezember sollen in Hessen rund 30 Corona-Impfzentren eingerichtet werden. Heißer Anwärter für ein solches Zentrum in Wiesbaden ist das RheinMain CongressCenter.

Am RMCC wird ein neues Corona-Testcenter eröffnet

Pandemie

In Wiesbaden wird am kommenden Donnerstag ein neues Corona-Testcenter eröffnet. Es befindet sich am RheinMain CongressCenter. Dort können dann täglich mehrere hundert Abstriche genommen werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de